Lucía Charún Illescas nació en Lima en 1967. Ella lleva desde hace 30 años una vida diaspórica. Sobre el transfondo del conflicto norte-sur ha observado ella en tres continentes la relación que la gente negra tiene con su pasado y su tradición; diálogos con gente aquí y allá e investigación bibliográfica han complementado este conocimiento de la realidad que ella ha transformado en textos de varios géneros: prosa periodística, cuentos, prosa para niños y una novela. Desde hace 25 años ella vive y trabaja en Hamburgo. Su novela >Malambo< (editada en el Perú por la Universidad Federico Villarreal en 2001) es la primera novela de una mujer afroamericana en su país. En el año 2013 el Ministerio del Cultura del Perú le concedió la condecoración >Personalidad Meritoria de la Vida Peruana<. Con conocimiento de la idiosincrasia y de la condiciones de vida de los nativos, de los inmigrantes europeos y de los africanos esclavizados Lucy teje una narración de técnica contemporánea sobre la vida en el mundo colonial. >Malambo< ha sido traducida al inglés y al italiano. En los Estados Unidos de Norteamérica la novela se ha establecido en varias universidades como lectura obligada sobre el complejo temático literatura africana-diáspora-y-esclavitud en Norte- y Suramérica. Ojalá, tercer trimestre de 2017. Hamburgo. mic

 

Lucía Charún-Illescas, 1967 in Lima geboren, führt seit 30 Jahren ein Leben in der Diaspora. Auf drei Kontinenten hat sie die koloniale Vergangenheit vor dem Hintergrund des bestehenden Nord-Süd-Konfliktes sowie den Umgang schwarzer Menschen mit ihrer Geschichte und Tradition beobachtet, bibliografisch recherchiert und dialogisch erforscht. Ihre Erkenntnisse hat sie in unterschiedlichen Gattungen verarbeitet. Journalistische Prosa, Kurzgeschichten, Prosa für Kinder und ein Roman sind die Ergebnisse ihrer publizistischen und schriftstellerischen Arbeit. Seit 25 Jahren lebt und arbeitet sie in Hamburg. Ihr Roman „Malambo”, 2001 im Universitätsverlag der Universidad Nacional Federico Villarreal erschienen, ist der erste Roman einer afroperuanischen Schriftstellerin. Im Jahr 2013 verlieh ihr das peruanische Kulturministerium dafür die Auszeichnung zur „Verdienstvollen Persönlichkeit des Peruanischen Lebens“. Mit umfassender Kenntnis der Eigenarten und Lebensumstände der peruanischen Einheimischen, europäischen Eingewanderten und afrikanischen Versklavten webt Charún-Illescas eine erzählerisch zeitgenössische Geschichte des Lebens zu Zeiten des Kolonialismus. „Malambo” wurde bislang ins Italienische und Englische übersetzt und konnte sich an verschiedenen Universitäten in den USA als Lektüre zum Themenkomplex afrikanische Literatur, Diaspora und Sklaverei in Nord- und Südamerika etablieren. [hoffentlich] drittes Vierteljahr 2017, Hamburg. mic

 

 

 

A mí el  bleaching (decoloración) de Michael Jackson nunca me causó vergüenza ajena. No lo veía como negación de su negrura, sino como un disturbio mental
Ich habe mich nie für das bleaching von Michael Jackson fremdgeschämt. Ich sah es nicht als eine Leugnung seines Schwarzseins, sondern als geistige Verwirrung
Foto: privat: Lucy en la playa de Lima. Lucy am Strand Limas

 

 

 

Mauricio: ¿Tú eres una Afropolitan o una Afropean, Lucy? Bueno, sé que tú eres una personalidad meritoria de la cultura peruana. – como se llama la condecoración – como consecuencia de la publicación de esta notable novela, Malambo;  pero tú vives hace tanto tiempo aquí en Europa que me gustaría saber cómo te posicionas aquí como afrodescendiente.

Mauricio: Bist du eine Afropolitan oder eine Afropean, Lucy? Ja, ich weiß, du bist eine „verdienstvolle Persönlichkeit der peruanischen Kultur“, wie die Auszeichnung heißt, nachdem du diesen bemerkenswerten Roman Malambo veröffentlicht hast. Aber du lebst schon so lange hier in Europa, dass ich wissen möchte, wie du dich als Afrostämmige hier in der Alten Welt positionierst.

Lucía: El término “afropolitan” encierra un cosmopolitismo afro, una ciudadanía afrodescendiente transnacional. Recuerdo que en una de las  Ferias del Libro de Frankfurt un grupo de latinoamericano/as estábamos conversando en un pasadizo y en pasa una africana vestida con un  kaftán vaporoso y la cabeza cubierta con uno de esos turbantes artísticamente anudados; nos miramos, nos saludamos y al rato conversábamos y ya éramos amigas. Después Walter Lingán, el escritor peruano que vive en Colonia, me preguntó extrañado: ¿la conoces? y yo le respondí: ahora sí. Lo mismo me sucede con Amin Omar, el somalí que juega fútbol con los peruanos en el Stadt Park de Hamburgo los días domingos. Las vivencias y mutuas experiencias de la cultura africana nos unen.

Lucía: Der Terminus „Afropolitan“ bezeichnet einen Kosmopolitismus afrikanischen Zuschnitts, eine Weltbürgerschaft der Afrikaabstämmigen. Ich erinnere mich daran, wie wir, eine Latino-Gruppe, auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf einem Flur standen und uns unterhielten. Da ging eine Afrikanerin an uns vorbei, sie war mit einem luftigen Kaftan bekleidet und trug auf dem Kopf einen kunstvoll verknoteten Turban. Wir schauten uns an und kurz danach unterhielten wir uns schon und waren befreundet. Später fragte mich Wálter Lingán, der in Köln lebende peruanische Schriftsteller, ob ich sie kannte. Jetzt schon, antwortete ich. Genau dasselbe passierte mir mit Amin Omar, dem Somalier, der in Hamburg mit den Latinos im Stadtpark Fußball spielt. Erlebnisse und gemeinsame Erfahrungen der Afrikaabstämmigen verbinden uns.

Fui invitada al congreso: “Afroeurope@as: Culturas e Identidades,” que  organizó en España la Universidad de León en el cual trabajamos profundamente el tema de las minorías de origen africano, caribeño y latinoamericano residentes en Europa. Pero aparte de teorías sobre  afroeuropeísmo, soy también una mujer práctica. La vez que organicé un taller de títeres para los refugiados africanos vía Lampedusa y pedí colaboración a la comunidad de afropeans, me hizo entender que es una identidad muy en construcción. Hasta me dijeron que la gran mayoría de los refugiados eran casi todos musulmanes. Cierto es que verdulerías, panaderías y hasta la mezquita los ayudaban con alimentos y la enseñanza del alemán, fue una iniciativa de la colombiana Blanca Merz en la que también participé.
Im Jahr 2006 war ich zu dem Kongress „Afroeurope@s: Culturas e Identidades“ eingeladen worden, den die Universidad de León in Spanien organisiert hatte. Auf dem Kongress arbeiteten wir intensiv zum Thema der afrikanischen, karibischen und lateinamerikanischen Minderheiten in Europa. Aber ich beschäftige mich nicht nur mit der Theorie der Afropeans, ich bin auch eine Frau der Praxis. Einmal veranstaltete ich eine Handpuppenwerkstatt für die afrikanischen Geflüchteten, die aus Afrika über Lampedusa nach Hamburg gekommen waren. Ich bat die Afropean-Community in Hamburg um Unterstützung. Diese Erfahrung ließ mich verstehen, dass Afropean eine Identität im Aufbau ist. Die Afropeans gaben sogar zu bedenken, dass die Mehrheit der Geflüchteten doch Muslime seien! Gut, die Lampedusa-Flüchtlinge wurden von anderen Seiten unterstützt: Gemüseläden, Bäckereien und sogar eine Moschee unterstützte sie mit Lebensmitteln. Blanca Merz, eine Kolumbianerin, ergriff die Initiative, brachte diese ganze Unterstützung zustande und bot selbst Deutschkurse an, bei denen ich mitgemacht habe.
Me adhiero al afrofuturismo, que es un esteticismo que con técnicas digitales y elementos de ciencia ficción que se basa en el afrocentrismo como visión opuesta al eurocentrismo que define a Europa como paradigma de la civilización universal. Con el afrofuturismo, los países africanos y la diáspora hemos posicionado una nueva percepción del mundo, situándola en el mismo plano de los que se consideran históricamente referencias y ejemplos clásicos de filosofía, arte, literatura, etc.
Ich schliesse mich dem Afrofuturismus an. Es geht dabei um eine Ästhetik, die sich von  science fiction-Elementen und digitalen Techniken bedient, und an der Idee eines Afrozentrismus arbeitet. Die afrofuturistischen Produktionen stehen in Opposition zur Idee des Europeismus als Paradigma der universellen Zivilisation. Im Afrofuturismus stellen wir, die afrikanischen Länder und die Diaspora, Ergebnisse einer neuen Wahrnehmung der Welt dar, und wir positionieren diese Ergebnisse auf der selben Ebene der gestern und heute weltweit gültigen Werke der Philosophie, der Kunst, der Literatur …

Mauricio: En tu novela hay un episodio estremecedor. Cuentas en algún momento que en África la gente le vendía a los europeos ciertos personajes indeseables en la familia, en el pueblo… La gente sabía que se deshacía de ellos vendiéndoselos a los europeos, y a veces hasta buscaban a los europeos para ofrecerles gente. En general esto es muy desconocido, yo he venido a saber de este fenómeno al leer tu Malambo. Ha habido tan poca autocrítica en las sociedades africanas, o hay una tradición de crítica que no se conoce fuera de África?

Mauricio: In deinem Roman gibt es eine erschütternde Episode. Da wird erzählt, dass sich die Leute in Afrika unerwünschter Familienmitglieder entledigten, indem sie sie den Europäern anboten. Die Leute wussten also, dass sie den Europäern Leute verkaufen konnten, und manchmal suchten die Afrikaner sogar die Europäer auf, um ihnen Menschen anzubieten. Das ist im Allgemeinen kaum bekannt; ich selbst weiß davon erst seit der Lektüre deines Romans. Hat es sowenig Selbstkritik in den afrikanischen Gesellschaften gegeben oder gibt es eine kritische Tradition, die allerdings außerhalb Afrikas nicht bekannt ist?

 

Lucía: También en el África existía servidumbre y población esclavizada, pero con la colonización se transformó en un negocio de gran dimensión. Los brazos para las plantaciones de caña de azúcar, algodón y la extracción de minerales de América y el  Caribe fueron comprados a  gobernantes africanos con contratos legales u obtenidos mediante el trueque de armas de fuego, pólvora, herramientas de labranza, telas, ron, baratijas, etc.  Ejércitos de captura esclavizaron a pueblos enteros, conjuntamente con familias y presos políticos.  Cuando visité la fortaleza de Cape Coast en Ghana, una de esas horrendas mazmorras a orillas del mar, obtuve respuestas vagas al respecto. Algunos intelectuales africanos e iglesias reconocen la culpa, pero en general es un tema tabú. El tráfico esclavista no es materia de estudios en los programas de educación.

Lucía: Auch in Afrika gab es Leibeigene und Sklav*innen, aber mit der Kolonisierung wurde daraus ein sehr großes Geschäft. Die Arme und Hände, die auf den Zucker- und Baumwollplantagen arbeiteten, die Arme und Hände, die im Bergbau in Amerika und der Karibik arbeiteten, wurden von afrikanischen Regierungen legal verkauft oder gegen Feuerwaffen, Schießpulver, Landwirtschaftsgeräte, Textilien, Rum oder Ramsch getauscht. Ganze Armeen gingen auf Beutezug, versklavten komplette Gemeinden, entführten Familien, sammelten politische Gefangene ein. Als ich das Fort in Cape Coast in Ghana besuchte, eins von jenen schrecklichen Gefängnissen am Meeresufer, erhielt ich nur sehr vage Antworten. Einige Intellektuelle und die Kirchen erkennen die Schuld an, aber das Thema ist im Allgemeinen ein Tabu. Der Sklavenhandel ist kein Thema im Unterricht.

 

La edición original en castellano de la novela 
 
Die kastilische Erstausgabe des Romans

 

 

Mauricio: Lo del blanching y Michael Jackson siempre me ha causado una impresión especial. Desde siempre he sentido algo de vergüenza ajena al ver lo que él hizo. Cómo te va a ti con esa figura, y cómo sigue lo del blanching hoy? He oído que también en Hamburgo la nueva generación practica el blanching sin ninguna conciencia histórica, como un asunto de moda…

Mauricio: Die Sache mit dem bleaching („Bleichen“, Haut aufhellen) und Michael Jackson haben mich schon immer stark beeindruckt. Ich habe mich für ihn fremdgeschämt. Wie geht es dir mit dieser Figur und wie sieht es heutzutage mit dem bleaching aus? Ich habe gehört, dass auch in Hamburg die neuen Generationen bleaching praktizieren, ohne jegliches historisches Bewusstsein, als ob es sich um eine Modeerscheinung handeln würde …

Lucía: A mí el  bleaching (decoloración) de Michael Jackson, nunca me causó vergüenza ajena. No lo veía como negación de su negrura sino como un disturbio mental. Para mí fue un gran músico, compositor y danzante que vivía obsesionado con el color de su piel y la punta de su nariz. Por supuesto que también hay personas que se decoloran la piel por otros motivos y los documentales televisivos alemanes nos quieren hacen creer que todas son africanas y que solamente usan esas terribles recetas caseras. El mayor mercado de decolorantes, blanqueadores, aclarantes, iluminadores de piel o como se le quiera disimuladamente llamar, está en Asia y en la India. El ingrediente cancerígeno: hidroquinona, ha sido reemplazado en   productos como los de: Nivea, Ponds, Loreal, Dove, etc., pero como himno a la doble moral es fácil comprar en cualquier Afroshop alemán, británico, francés, holandés, etc. cremas con la hidroquinona prohibida que están escondidas bajo el mostrador y llevan marcas de laboratorios europeos y norteamericanos. La fórmula que hace más de medio siglo despercude el color de piel en Latinoamérica y es considerada de tan lujo y precisión como un Mercedes Benz o Porsche, es la crema despigmentadora de fabricación: alemana: Drula.
En la temática de coloración de piel y aceptación social, es necesario también añadir el oscurecimiento bajo el sol artificial de un solárium, las cremas pigmentantes y las duchas de pinturas bronceadoras.

Lucía: Ich habe mich nie für das bleaching von Michael Jackson fremdgeschämt. Ich sah es nicht als eine Leugnung seines Schwarzseins, sondern als geistige Verwirrung. Für mich war er ein großer Sänger, Komponist und Tänzer, der ein obsessives Verhältnis zu seiner Hautfarbe und seiner Nasenspitze hatte. Natürlich gibt es auch Leute, die sich aus anderen Gründen die Haut bleichen. Die Dokumentarfilme im deutschen Fernsehen wollen uns glauben machen, dass diese Leute immer aus Afrika kommen und dafür nur diese schrecklichen Hausrezepte anwenden. Die großen Absatzmärkte für Hautbleichmittel, Hautaufheller oder Hautbeleuchtungsmittel oder wie auch immer sie schönfärberisch genannt werden, liegen in Asien und Indien. Der krebserregende Wirkstoff Hydroquinon ist bei Produkten von Nivea, Ponds, Loreal, Dove etc. ersetzt worden, aber die moralische Doppelbödigkeit blitzt in jedem Afroshop in Deutschland, Frank-reich, Holland oder England bei den Produkten auf, die aus der Schublade unter der Theke gezogen werden. Diese Produkte enthalten den verbotenen Wirkstoff und werden von europäischen und nordamerikanischen Firmen hergestellt. Die Creme, die seit einem halben Jahrhundert mit der Präzision eines Mercedes-Benz oder Porsche die Haut bleicht, ist die der deutschen Marke Drula. Beim Thema Haut(ent)färbung und gesellschaftliche Akzeptanz muss aber auch die Verdunkelung der Haut erwähnt werden. Bekannt sind Praktiken wie in einem Solarium zu liegen, eine pigmentierende Creme aufzutragen oder eine Dusche mit Bräunungsmitteln zu nehmen.

Mauricio: ¿Cuál es tu percepción de eventuales formas de discriminación en Hamburgo y en Alemania? Haces a este respecto experiencias, observaciones, experimentos…? ¿Has escrito tal vez algo sobre esto?

Mauricio: Wie nimmst du die verschiedenen Formen von Diskriminierung in Hamburg und Deutschland wahr? Hast du diesbezüglich Erfahrungen, Beobachtungen, Experimente gemacht und vielleicht sogar darüber geschrieben?

Lucía: También el racismo fue una de las armas de poder que utilizó el imperialismo para invadir y colonizar América, África, El Caribe, Asia, etc. e hizo que la ideología nazi exterminara a millones de judíos. Mi explicación es que esa percepción de superioridad subsiste hasta hoy en nuevas y aminoradas formas, lo que justifica en Alemania normas legales como el racial profiling (perfil racial).  Yo como minoría étnica que soy, aquí, allá y acullá, siempre he vivido con las antenas puestas y reclamo hasta lo que para algunas personas son pequeñeces. Por ejemplo: la cajera de una cadena de supermercados, le decía a cada cliente/ clienta: muchas gracias y feliz fin de semana  y a mí nunca, hasta que su ninguneo me cansó y la amenacé con quejarme en la administración.  Una minucia, como la gota de agua sobre la roca.

Lucía: Auch der Rassismus war eine Waffe des Imperialismus bei der Kolonisierung Amerikas, Afrikas, der Karibik, Asiens. Er führte zur Vernichtung von Millionen von Juden durch die Nazis. Ich erkläre mir die heutigen Formen von Rassismus als neue und etwas verminderte Formen der Überlegenheitsidee; in Deutschland nimmt der Rassismus heutzutage Formen wie die polizeiliche Praxis des Racial Profiling an. Ich als Teil einer ethnischen Minderheit hier, dort und überall habe immer mit ausgefahrenen Antennen gelebt und beschwere mich auch über Details, die anderen nur als Kleinigkeiten erscheinen. Zum Beispiel: Die Kassiererin in der Filiale einer Supermarktkette sagte zu jeder Kundin und jedem Kunden „Vielen Dank, schönes Wochenende”, nur nicht zu mir. Eines Tages wurde ich ihrer Verachtung überdrüssig und drohte ihr damit, mich bei der Verwaltung zu beschweren. Eine Kleinigkeit, wie der Wassertropfen, der den Stein höhlt.

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Anonymous Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt