Fragmento de: “Las ciudades, espacios en disputa y transformación” de Enrique Viale. Fundación Rosa Luxemburgo, Quito, Ecuador, |Hamburgo,  primer trimestre de 2014
Auszug aus:  “Las ciudades, espacios en disputa y transformación” von Enrique Viale. Rosa Luxemburg Stiftung, Quito, Ecuador. Ausländerdeutsch von ojal.de  | Hamburg, erstes Vierteljahr 2014

 

 

Demostración contra el desalojo de unas torres de apartamentos populares para convertirlas en vivienda de lujo, contra la amenaza de desalojo de un centro cultural alternativo, contra el trato inhumano que el senado de la ciudad le da a un grupo de refugiados libios y contra el apoyo que siguen recibiendo del gobierno los inversionistas privados -que no piensan en la ciudad sino en la acumulación de capital. Finales de diciembre de 2013 en Hamburgo. La pancarta blanca en el centro llama a expropiar la compañía que compró e hizo desalojar las torres.
Wir veranstalteten eine Kundgebung zur Räumung der Essohäuser, zur Verflechtung von Politik, Behörden und den wechselnden Besitzern, zu dem von diesen Leuten zu verantwortenden Verfall der Häuser und der daraus resultierenden Räumung, zu der fortgesetzten Unterstützung der für den Sanierungsstau Verantwortlichen durch den Bezirksamtsleiter, zum Recht auf Stadt, zu der eiskalten und unmenschlichen Behandlung der Lampedusa Refugees durch den von Olaf Scholz geführten Senat, und zur Verteidigung der Roten Flora.” -Aus einer mail verschiedener Akteuren der Bewegung Recht auf Stadt. Hamburg, Ende Dezember 2013.  Foto: Park Fiction Organisation
Una de las incógnitas más difíciles de resolver es saber si es posible llevar el “Buen Vivir” en el “hecho menos sustentable de la humanidad”, como entiende Raúl Zibechi a las grandes ciudades. Para encontrar una respuesta, hay que prestar especial atención al giro ecoterritorial que están dando las organizaciones sociales y asambleas en las ciudades, mediante la defensa de los parques, los espacios públicos y el acceso a la vivienda, así como la promoción de otras relaciones sociales y de intercambio. Al “extractivismo urbano” hay que oponerle el “Derecho a la Ciudad”, un concepto en construcción y en  disputa; una puja urgente de sentidos que hay que impulsar sobre qué es lo público; quién decide el planeamiento urbano; para qué y qué se construye; el carácter de bien de uso de la vivienda; la relación de la ciudad con la Naturaleza; el sentido de las grandes obras urbanas; qué es una plaza y para qué sirve, si tiene solo un sentido paisajístico. Dejar de entender a las calles solamente como vías de comunicación –como son concebidas desde el extractivismo urbano– y volver a proyectarlas como lugares de encuentro, de relación e interacción social. En definitiva, repensar de quién es la ciudad y quién decide sobre ella. Al igual que en las luchas en las zonas rurales y no urbanas contra el extractivismo, resulta imprescindible avanzar hacia la radicalización de la democracia en el gobierno de nuestras ciudades y territorios. Por allí está el camino.
Eine der schwierigsten Fragen ist, ob das Buen Vivir -das gute Leben-  mit der Großstadt vereinbar ist. Die Großstadt ist eine der  am  wenigsten nachhaltigen Phänomene der Menschheit (nach Raúl Zibechi). Auf der Suche nach einer Antwort muss man der ökoterritorialen  Wende Aufmerksamkeit schenken, die die Sozialbewegungen und die Einwohnerversammlungen zurzeit in den Städten vollziehen, indem sie die Parken in Schutz und den öffentlicken Raum in Anspruch nehmen, sich den Zugang zu Wohnraum erkämpfen und andere Nachbarschafts- und Tauschbeziehungen fördern. Dem urbanen Extraktivismus muss man das Recht auf Stadt entgegensetzen; dieser letzte ist ein  umkämpfter Begriff, der sich im Aufbau befindet. Umkämpft deswegen, weil es eine Diskussion darüber gibt, was ist denn der öffentliche Raum, wer entscheidet über die Stadtplanung, für wen und wozu wird gebaut. Die Diskussion fasst auch den Charakter vom Gebrauchswert  des Wohnraums um, das Verhältnis der Stadt zur Natur, den Sinn der großen städtischen Bauwerke -was ist ein Platz, wozu dient er, ob  er nur einen landschaftlichen Wert besitzt-.  Die ökoterritoriale Wende schliesst mit ein, die Strassen nicht mehr nur vom urbanen Extraktivismus aus zu sehen, nicht mehr nur als Verbindungen, sondern auch als Orte für das Aufeinandertreffen.  Genauso wie bei den nicht urbanen Kämpfen gegen den Extraktivismus, gilt auch hier, die Demokratie zu radikalisieren -in der Regierung der Stadt, in der Regierung der Territorien. Das ist der Weg auf der Suche nach der Antwort.

 

 

 

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt