Einige kritische Anmerkungen der Arbeitsgemeinschaft Internationaler Jugendverbände (AGIJ) zum neuen Modebegriff. Ojalá, Hamburgo, segundo trimestre de 2014
Notas críticas de la Federación de Asociaciones Internacionales de Jóvenes sobre el concepto de moda. Por Dawid Noch.[hoffentlich] Hamburg, zweites Vierteljahr 2014
La exigencia de una „Cultura de la Bienvenida“ tiene entre tanto un prominente lugar en la esfera pública alemana. Es lamentable que se haya tenido que esperar 50 años desde la llegada del primer „trabajador invitado“, pero nos alegramos de que por lo menos en el nivel conceptual los y las migrantes ya no son concebidos como una amenaza sino tendencialmente como deseables. Saludamos la idea de que es necesaria una Cultura de la Bienvenida, pero nos reservamos un cierto escepticismo ante el nuevo término.
Die Forderung nach einer besseren „Willkommenskultur“ hat mittlerweile einen sehr prominenten Platz in der Öffentlichkeit in Deutschland erhalten. Es ist etwas bedauerlich, dass es ganze 50 Jahre seit der Ankunft der sogenannten „Gastarbeiter“ gedauert hat. Doch wir sind froh, dass zumindest auf begrifflicher Ebene Migrant_innen nicht mehr per se als Bedrohung, sondern tendenziell als erwünscht angesehen werden. Und wir begrüßen die Einsicht sehr, dass es einer entsprechenden Kultur bedarf. Dennoch begegnen wir, die AGIJ, diesem Schlagwort mit einer gewissen Skepsis.
¿Por qué aparece hoy este término?
Warum taucht dieses Wort heute auf?
Hoy por hoy se considera elegante presentar Alemania como un país abierto al mundo y tolerante, en el que todo el mundo es acogido y puede quedarse durante largo rato. Si estas palabras son convertidas en comportamiento efectivo de la sociedad y las instituciones alemanas no es relevante al hacer las declaraciones. Simultáneamente se dice que al asentamiento económico alemán le hacen falta trabajadores especializados y que en el futuro esta carencia aumentará. Por esta razón se habla en voz alta de la inmigración y del atractivo de Alemania para los inmigrantes. No queda claro si los inmigrantes serán bien recibidos si la situación económica llega a cambiar.
Es gehört heutzutage zum guten Ton Deutschland als ein Land zu präsentieren, das weltoffen und tolerant ist, wo die Welt zu Gast bei Freunden ist – und es auch länger bleiben kann. Ob und wie diese Rede in den Verhaltensweisen innerhalb der Gesellschaft und ihrer Institutionen praktisch umgesetzt wird, ist bei solchen Deklarationen meist irrelevant. Zugleich wird dem Standort Deutschland ein Fachkräftemangel attestiert, der sich noch künftig verschärfen soll. Aus diesem Grund werden Zuwanderung und die Attraktivität Deutschlands für Migrant_innen ganz groß geschrieben. Ungeklärt bleibt, ob neue Migrant_innen immer noch so willkommen geheißen werden, wenn sich die wirtschaftliche Situation verändert.
¿Qué se designa con esta palabra?
Was besagt dieses Wort konkret?
Según nosotros lo vemos, las razones para usar hoy el nuevo término aparecen con claridad al mirar algunos de sus contenidos concretos. Reclutar en el extranjero trabajadores especializados, revisar sus diplomas, ofrecerles rápidamente cursos de alemán, ubicarlos en puestos de trabajo, estas son las precisiones que se oyen del concepto. La lectura de la prensa da la impresión de que se trata aquí solamente de sujetos económicos a partir de un cierto nivel de cualificación. Otros aspectos son dejados de lado o tratados vagamente, aunque el término „Cultura de la Bienvenida“ sugiere la sociedad en su conjunto y no sólo algunas de sus partes.
Wie wir es sehen, treten diese Gründe besonders deutlich hervor, wenn es um konkrete Inhalte des Begriffs geht. Fachkräfte aus dem Ausland anwerben, ihre Abschlüsse prüfen, Fachkräften möglichst schnell Deutschkurse anbieten und sie in Arbeitsplätze bringen, dies sind die genaueren Bestimmungen, die vielfach zu hören sind. Die Lektüre der Presse erweckt den Eindruck, es handle sich um einen ökonomischen Begriff, in dem nur Wirtschaftssubjekte ab einem bestimmten Ausbildungsstand auftauchen. Andere Aspekte werden meist ausgeblendet oder sehr vage gelassen, obwohl „Willkommenskultur“ suggeriert, der Mensch und die Gesellschaft wären als Ganzes gemeint, und nicht nur ihre Teilbereiche.
Nosotros los y las migrantes nos vemos frecuentemente confrontados con nuevos términos de moda que suenan bien. Si se quedan vacíos de contenido como la mayoría de los que los han precedido, sin dejar huellas en la práctica, entonces no cambiarán los pensamientos y las actitudes en la sociedad; entonces „Cultura de la Bienvenida“ también se saturará en algún momento como todo trend y será reemplazada por otra palabra sin haber traído una nueva dinámica a las relaciones sociales.
Wir als Migrant_innen werden regelmäßig mit neuen Modewörtern konfrontiert, die von vielen Menschen aufgegriffen und wiederholt werden, die sich zunächst vielversprechend anhören. Bleiben sie jedoch wie die meisten ihrer Vorgänger leer, ohne ihre Spuren in der Praxis zu hinterlassen, werden sich die Gedanken und Einstellungen innerhalb der Gesellschaft nicht ändern. Dann wird „Willkommenskultur“ – wie jeder Trend – zu einer Übersättigung führen und durch ein neues Wort ersetzt, ohne dass die Verhältnisse in Bewegung geraten.
¿Cuál es la población objetivo bienveninda?
Wer ist die willkommene Zielgruppe?
Precisamente este acento económico y la vaguedad hacen formular la pregunta sobre quién es el bienvenido. El debate sobre „migración de los pobres“ y la política de deportación de fugitivos dan respuestas a ella. Según parece algunos de los agentes políticos no han entendido todavía que todos los seres humanos tienen derecho a un trato digno. Nosotros no podemos hablar de Cultura de la Bienvenida y al mismo tiempo acosar gente rumana o de otros países y dividir los migrantes en buenos y malos.
Gerade diese wirtschaftliche Betonung und die Vagheit lassen die Frage auftreten, wer denn jetzt eigentlich willkommen sei. Hierauf geben die Debatten um „Armutsmigration“ und die Flüchtlingspolitik der Abschiebung einige Antworten. Scheinbar haben viele politische Akteure immer noch nicht begriffen, dass alle Menschen einen Anspruch auf einen würdevollen Umgang haben. Wir können nicht von einer Willkommenskultur sprechen und gleichzeitig eine Hetze gegen Menschen aus Rumänien oder anderen Ländern der Welt betreiben und Menschen pauschal in Gut und Böse aufteilen.
¿Qué tan seriamente se piensa en Cultura de la Bienvenida?
Wie ernst ist dieses Wort gemeint?
¿Y qué pasa con la gente que vive desde hace ya tiempo en Alemania o que ha nacido aquí pero por su color de piel, su cultura, su idioma o su nombre es considerada „diferente“? Esta gente sigue siendo discriminada en su vida diaria, en la escuela, en el trabajo, al buscar un piso y de manera estructural también en las oficinas del gobierno. Los grandes discursos de los políticos hablan claramente contra el racismo. En la práctica sin embargo los afectados tienen pocas posibilidades de defenderse contra el racismo. Si se acusa una institución pública de racismo las investigaciones correspondientes y sus consecuencias se presentan solo excepcionalmente. En lugar de adoptar una actitud clara ante el racismo, los responsables reaccionan defensivamente como si se tratara de una ofensa de lesa majestad, y ponen en claro así cómo son las relaciones de poder.
Und was ist eigentlich mit den Menschen, die bereits länger in Deutschland leben oder die hier geboren sind, aber aufgrund ihrer „Hautfarbe“, „Kultur“, „Sprache“ oder ihres Namens als „anders“ bezeichnet werden? Sie werden immer noch oftmals in ihrem Alltag diskriminiert, in der Schule, bei der Arbeits- und Wohnungssuche oder in den Ämtern strukturell benachteiligt. Die großen Reden seitens der Politik sprechen sich klar gegen Rassismus aus. In der Praxis haben jedoch Betroffene relativ wenige Möglichkeiten, sich gegen Rassismus zu wehren. Wird einer öffentlichen Institution diskriminierendes Verhalten vorgeworfen, dann sind entsprechende Untersuchungen und Konsequenzen eher eine Ausnahme. Statt eine klare Position gegen Rassismus zu beziehen, reagieren die Verantwortlichen mit einem Abwehrverhalten, welches an eine Majestätsbeleidung erinnert und auf diese Weise die aktuellen Machtverhältnisse offenbart.
Si se habla en serio de cultura de la bienvenida entonces los responsables políticos deberían combatir con vehemencia la discriminación racista. De esta manera emitirían una señal positiva para la gente que ya vive en el país y para los potenciales inmigrantes.
Wenn die Rede von einer „Willkommenskultur“ ernst gemeint sein soll, dann müssen die politischen Verantwortlichen zunächst rassistische Diskriminierungen vehement bekämpfen. Auf diese Weise würden sie nicht nur für die hier lebende Bevölkerung, sondern auch für die potenziellen Neuankömmlinge ein Zeichen setzen.
¿Quién determina los contenidos de la bienvenida?
Wer bestimmt den Willkommensinhalt?
Muchos migrantes pueden relatar cómo durante largos años nunca se les ha preguntado su opinión, aunque eran los sujetos de debates sobre programas de integración. Cínicamente se podría decir que eso fue así porque en el momento la cultura de la bienvenida no era todavía parte de la agenda. Sorprendente es que aún en el marco de la cultura de la bienvenida se habla mucho más sobre los migrantes que con ellos, siguen siendo más objeto que sujeto.
Viele Migrant_innen können davon berichten, wie sie jahrelang kaum nach ihrer Meinung gefragt wurden, obwohl sie von öffentlichen Debatten oder (Integrations-)Programmen direkt betroffen waren. Zynisch ließe sich einwenden, dass eine Willkommenskultur in diesem Zeitraum nicht auf der Agenda stand und dieser Zustand deshalb nicht verwunderlich sei. Das erstaunliche ist aber, dass Migrant_innen selbst im Rahmen dieser Willkommenskultur meist als Objekt und nicht als Subjekt betrachtet werden. Es wird immer noch viel zu viel über sie und nicht mit ihnen gesprochen.
Claro que solo con grandes dificultades se puede hablar con la gente que todavía no vive en Alemania. Dada la experiencia de migraciones que este país tiene se podría echar mano de una gran reserva de experiencias hechas por los migrantes y de las propuestas que ellos pueden hacer. Simplemente escucharlos, como a veces sucede, no es suficiente, se necesita pasar a formas de la participación en el diseño de la implementación.
Gewiss können die Menschen, die noch nicht in Deutschland sind, nur schwer erreicht werden. Doch angesichts der Migrationsgeschichte dieses Landes könnte bei der Entwicklung einer Willkommenskultur auf einen großen Vorrat an Erfahrungen, die Migrant_innen in ihrem Verlauf gemacht haben, sowie auf ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge zurückgegriffen werden. Bloße Anhörungen dieser Stimmen, wie sie hin und wieder mal geschehen, reichen jedoch keineswegs aus, sondern müssen in Beteiligungsformen übergehen, welche die Implementation mitgestalten.
¿Qué está por hacer?
Was ist zu tun?
El término cultura de la bienvenida abre con su vaguedad un espacio de posibilidades. Cuando una definición no se ha congelado aún, todavía es posible darle forma. Para que este término no se sume a la historia de las frases vacías, habría que llenarlo con contenidos ideales y prácticos proporcionados por los expertos en la materia, los migrantes. Para esto es necesario todavía que muchas instituiones se abran, apertura que sería el primer paso.
Der Term Willkommenskultur eröffnet jedoch mit seiner Vagheit auch einen Raum der Möglichkeiten. Wenn etwas noch nicht in einer Definition erstarrt ist, kann es gestaltet werden. Damit dieses Wort sich nicht in die Geschichte der leeren Phrasen einreiht, sollte es mit ideelen und praktischen Inhalten gefüllt werden, vor allem von denjenigen, die Experten auf diesem Gebiet sind: den Migrant_innen. Hierfür müssen sich aber noch zahlreiche Institutionen öffnen, was gleichzeitig ein Schritt in die richtige Richtung wäre.