Sociedad | Gesellschaft — 30 November 2019

El músico, gastrónomo y escritor de relatos Antonio Bucak ha muerto en Hamburgo. Una nota póstuma de la revista que él nunca ignoró. Ojalá, Hamburgo, último trimestre de 2019. Por mauricio isaza-camacho

Der Musiker, Gastronom und Geschichtenerzähler Antonio Bucak starb in Hamburg. Eine posthume Notiz in dem Magazin, das er nie ignorierte.[hoffentlich] Hamburg, Viertes Vierteljahr 2019, Von mauricio isaza-camacho. Deutsche Version von Klaus Behner

Sosteniendo en la mano un manuscrito del que leerá Antonio está sentado delante del piano que también habrá tocado y mira al público en una presentación en febrero de 2019 en Hamburgo || Vor einem Flügel sitzt er, hält ein Manuskript in der Hand, aus dem er vorlesen wird und schaut das Publikum ins Gesicht. Hamburg, Februar 2019 - Foto: Lourdes Altamirano

 

Sosteniendo en la mano un manuscrito del que leerá Antonio está sentado delante del piano que también habrá tocado y mira al público en una presentación en febrero de 2019 en Hamburgo || Vor einem Flügel sitzt er, hält ein Manuskript in der Hand, aus dem er vorlesen wird, und schaut das Publikum ins Gesicht. Hamburg, Februar 2019 | Foto: Lourdes Altamirano

Viniendo de Argentina Antonio llegó inicialmente a Viena, hacia 1990 a Hamburgo. Hizo varios emprendimientos en la gastronomía. Hacia el 1995 tuvo el kiosko de un lugar de conciertos de mucho público. Era un local pequeño en el hall de la Markthalle, él y varios empleados tenían mucho trajín para atender la enorme masa. Unos años después abrió el Bistro-Café Buenos Aires. Sin un público cautivo como el de la Markthalle la situación era difícil. De lunes a jueves más bien poco público hacía el camino para almorzar o cenar allá. De viernes a domingo sí iba la gente. Se daban aquellas noches de migrantes en las que las caras se relajaban. Se veía que algunos sentían con sorpresa estar en un lugar menos hostil. Se intentaban charlas entre desconocidos, todavía un poco impedidas por la costumbre de estar en atmósfera hanseática. La gente necesitaba tiempo para deponer la coraza. El estilo urbano del Café atraía gente de determinados círculos. No competía con locales latinos del estilo provincial-popular – que son la inmensa mayoría. Las paredes mostraban una cantidad de imágenes de la capital argentina, pero la impresión general no era folclorista o chauvinista, sino la de urbe latina, mezclada.
Antonio kam aus Argentinien zunächst nach Wien, so um 1990 nach Hamburg. Hier engagierte er sich mit mehreren Unternehmungen in der Gastronomie. Ab ca. 1995 betrieb er den Kiosk eines sehr besuchten Konzertzentrums, ein kleiner Ort im Saal der Markthalle. Er und seine Mitarbeiter hatten viel Arbeit mit der enormen Publikumsmenge. Wenige Jahre später eröffnete er das Bistro-Café Buenos Aires. Ohne ein sicheres Publikum wie in der Markthalle war die Situation schwierig. Von Montag bis Donnerstag fanden nur wenige Leute den Weg zum Mittag- oder Abendessen im Buenos Aires. Freitags bis Sonntags aber kehrten viele dort ein. Es gab dann jene Migrantennächte, in denen sich die Gesichter entspannen konnten. Man konnte sehen, dass einige Leute überrascht waren, an einem weniger feindseligen Ort zu sein. Es wurde versucht, mit Fremden zu sprechen, noch etwas behindert durch das Gefühl, sich in einer hanseatischen Atmosphäre zu befinden. Die Menschen brauchten Zeit, um ihre Rüstung abzulegen. Der urbane Stil des Cafés zog Menschen aus bestimmten Kreisen an. Es konkurrierte nicht mit den provinziell-populären Latino-Läden – die die überwiegende Mehrheit bilden. Die Wände zeigten eine Reihe von Bildern der argentinischen Hauptstadt, aber der allgemeine Eindruck war nicht folkloristisch oder chauvinistisch, sondern der einer gemischten lateinamerikanischen Stadt.

 

El Bistro-Café Buenos Aires en la Alameda de la Paz (Friedensallee) en Bahrenfeld, barrio hamburgués, fue durante unos años un rincón de diáspora. Antonio mismo tocaba tango frecuentemente en su piano color madera. Se escuchaban diversxs músicxs en el local sin tarima. Rusxs, brasileños, árabes, otros latinos y alemanes pasaban en sus andanzas por el Café y tocaban una o dos tandas, se tomaban un Malbec, comían chorizo en pan con chimichurri.

Das Bistro-Café Buenos Aires in der Friedensallee (Alameda de la Paz) im Hamburger Wohnviertel Bahrenfeld, war für einige Jahre eine Diaspora-Ecke. Antonio selbst spielte häufig Tango auf seinem Klavier in Holzfarbe – einem immer gut gestimmten Schulklavier. Man konnte im Lokal ohne Bühne eine Vielzahl von diasporischen Musiker*innen hören. Russen, Brasilianer, Araber, andere Latinos und Deutsche gingen durch das Café und spielten ein oder zwei Runden, tranken einen Malbec, aßen Chorizo auf Brot mit Chimichurri.

Hacia el 2010 Antonio formó el grupo Nunca es tarde. El grupo participó en un concurso de bandas de los países federales del norte de Alemania. Se presentaban con una composición suya: Se viene el agua mamá. Lograron avanzar dos rondas. Fue llegar lejos. Antes de aquello, por allá por el 2005, había tenido con su compañera de aquel entonces, la española Ana Luz Morales, un grupo para presentar veladas de música, canto y poesía. Recuerdo de ellos Bodas de Sangre (García Lorca) en la sala llena de la Goldbekhaus, centro cultural muy establecido. Y aún antes de eso, habrá sido al final de los ochenta, Antonio acompañó alguna vez como pianista a una cantante en Eurovisión – posiblemente todavía vivía en Viena. Alguien me cuenta que él contaba que no siempre tocó solamente tango y siempre verdes; antes, viviendo todavía en Argentina probablemente, había tocado rock y jazz!

Gegen 2010 gründete Antonio die Gruppe Nunca es tarde [Es ist nie zu spät]. Die Gruppe nahm an einem Wettbewerb von Bands aus den norddeutschen Bundesländern teil. Sie präsentierten sich mit einer Komposition Antonios: Se viene el agua, mamá [Das Wasser kommt auf uns zu, Mama] Sie schafften es, zwei Runden weiter zu kommen, hatten es damit recht weit gebracht. Zuvor, im Jahr 2005, hatte er mit seiner damaligen Partnerin, der Spanierin Ana Luz Morales, eine Gruppe gegründet, die Abende mit Musik, Gesang und Poesie veranstaltete. Ich erinnere mich an die Bodas de Sangre (García Lorca) [Bluthochzeit des García Lorca] im ausverkauften Saal des Goldbekhauses, einem sehr etablierten Kulturzentrum. Und schon vorher, es wird Ende der 80er Jahre gewesen sein, hatte Antonio als Pianist eine Sängerin im Eurovision Song Contest begleitet – möglicherweise lebte er da noch in Wien. Jemand sagt mir, dass Antonio erzählte, nicht immer nur Tango und evergreens gespielt zu haben; vorher, wahrscheinlich noch in Argentinien, hatte er Rock und Jazz gespielt!

Lo oí muy afectado cuando lo llamé. Me acababan de contar que el Bistro-Café Buenos Aires había cerrado. Antonio sentía rabia. Un acto de deslealtad le quitó el contrato de alquiler del local. El Café perdió su espacio. En las semanas siguientes empezó a ver otros aspectos de la nueva situación: “Ya necesitaba más tiempo para ser esposo y padre”, “y bueno, ahora tengo más tiempo para escribir” … Cuando desapareció el Buenos Aires se desvertebró algo que apenas empezaba. Ya no había donde encontrar un traductor de literatura, un webmaster, al editor de la Agenda Latina … El negocio que sucedió al Bistro-Café en el local no tuvo ninguna repercusión.

Ich hörte ihn sehr betroffen, als ich ihn anrief. Mir war gerade erzählt worden, dass das Bistro-Café Buenos Aires geschlossen hatte. Antonio war wütend. Ein Akt der Illoyalität nahm ihm den Mietvertrag für das Lokal. Das Café hatte seine Räume verloren. In den folgenden Wochen begann er, andere Aspekte der neuen Situation zu sehen: “Ich brauchte immer schon mehr Zeit, um Ehemann und Vater zu sein”, “und nun, jetzt habe ich mehr Zeit zu schreiben”….. Als das Buenos Aires verschwand, wurde etwas zerstört, was gerade erst begonnen hatte. Nirgendwo sonst konnte man einen Literaturübersetzer, einen Webmaster, den Redakteur der Agenda Latina und weitere interessante Charaktere treffen. Das Geschäft, das dem Bistro-Café folgte, hatte für die Diaspora keine weiteren Auswirkungen.

II

Sentía dolores implacables en el estómago y en la espalda. Era el 31 de octubre de 2019. Antonio nunca le puso mucho cuidado a los quebrantos del cuerpo. Algo lo molestaba aquí o allá, pero no le daba importancia. Esta vez los dolores no cedían. Llamaron al médico de urgencias. Llegó una médica. Lo examinó. Le dio unas gotas. Lo dejó en casa. Cuando ella se fue Sandra, compañera de Antonio, estuvo todavía un rato con él, lo vió mejor; fue a la cocina para prepararle algo, tal vez ahora podría comer otra vez. Cuando regresó a la habitación él estaba muerto.

Er fühlte unerbittliche Schmerzen in Bauch und Rücken. Es war der 31. Oktober 2019. Antonio interessierte sich nie viel für Körperschmerzen. Etwas störte ihn hier und da, aber es war ihm egal. Diesmal gaben die Schmerzen nicht nach. Der Notarzt wurde angerufen. Eine Ärztin kam Sie untersuchte ihn. Sie gab ihm ein paar Tropfen. Sie ließ ihn zu Hause zurück. Als die Ärztin wegging, blieb Sandra, Antonios Partnerin, noch eine Weile bei ihm. Sie sah ihn erleichtert; sie ging in die Küche, um etwas für ihn zuzubereiten, vielleicht konnte er jetzt wieder etwas essen. Als sie in den Raum zurückkehrte, war er tot.

Tan afectada estaba ella que no pudo entender lo que le dijeron el médico y el policía sobre la causa de la muerte. Escribieron el acta de defunción e hicieron el levantamiento del cuerpo. Más tarde se sabrá por parte de Medicina Legal cuál fue la causa. Sin larga enfermedad y sin larga agonía Antonio murió en casa de forma para todos inesperada a sus 71 años de edad.

Sie war so betroffen, dass sie nicht verstehen konnte, was der Arzt und die Polizei ihr über die Todesursache sagten. Sie schrieben den Totenschein und hoben die Leiche hoch. Die Todesursache wird später von der Rechtsmedizin ermittelt werden. Ohne lange Krankheit, ohne lange Qualen und für alle unerwartet starb Antonio im Alter von 71 Jahren zu Hause.

III

Nos encontramos por casualidad en uno de esos centros comerciales que proliferan en Hamburgo. A la sombra de un búnker de la guerra mundial. Un sábado por la mañana. Él estaba acompañado por una mujer. No nos presentó para no hacer la situación formal, creo yo. Sonriente él le dijo a ella sobre mi: >Míralo, aquí está parado, pero en realidad él no está aquí, él está en la diáspora<. Nos reímos todos. Comprendí en ese momento que Antonio no se explicaba qué era lo de una revista “en la diáspora”. Les sucede a muchxs. Hay quienes no pueden aceptar la idea de ser minoría cultural y estar al margen. Han visto formas de discriminación, pero necesitan creer que todos somos iguales, que el mundo es de todos, que las sociedades son abiertas. Es una forma de producir optimismo y una actitud comprensible en quien, siendo de raza blanca, no es víctima de discriminación ni étnica ni profesional. Nos despedimos con pocas palabras.

Wir trafen uns zufällig in einem der Einkaufszentren, die sich in Hamburg vermehren. Im Schatten eines Weltkriegsbunkers. An einem Samstagmorgen. Er wurde von einer Frau begleitet. Er hat uns nicht vorgestellt, um die Situation nicht zu formalisieren, denke ich. Lächelnd sagte er zu ihr über mich: >Schau ihn an, er steht hier, aber in Wirklichkeit ist er nicht hier, er ist in der Diaspora<. Wir haben alle gelacht. Ich verstand in diesem Moment, dass Antonio nicht verstanden hatte, was es mit einer Zeitschrift “in der Diaspora” auf sich hatte. Es passiert vielen. Es gibt diejenigen, die die Vorstellung, eine kulturelle Minderheit zu sein und am Rande zu stehen, nicht akzeptieren können. Sie haben Formen der Diskriminierung gesehen, aber sie müssen glauben, dass wir alle gleich sind, dass die Welt allen gehört, dass die Gesellschaften offen sind. Es ist eine Möglichkeit, Optimismus zu erzeugen und eine verständliche Einstellung bei denen, die sich als Weiße nicht als Opfer ethnischer oder beruflicher Diskriminierung sehen wollen. Wir verabschiedeten uns mit ein paar Worten.

Un dia volví a escribirle por una de las mal llamadas redes sociales. Me contestó, como siempre. Su presencia de espíritu tenía. Era confiable. Le pregunté si tenía nuevos textos. Le dije que me gustaría tener otra vez uno para la revista. Dijo que tenía varios, que tenía que mirar. Y me dio la sorpresa de nuestra vida. Unos dias más tarde me envió por méil el archivo de ¡>Esteban, en la diáspora<! En español. Después llegó la versión alemana hecha por Harald Meyer (el hamburgúes que ha hecho una traducción contemporánea del Canto General). >Esteban, en la diáspora< apareció en la edición del tercer trimestre de este año. Le pregunté por la “red social” cómo le parecía la publicación. Me escribió: >Sí, te lo agradezco mucho. Lo diagramaste nuy bien. Me alegro de que nos hayamos ayudado en la “diáspora”. Abrazo< Con diáspora entre comillas. Fue el último contacto.
.

Eines Tages schrieb ich ihm wieder über eines der falsch benannten sozialen Netzwerke. Er antwortete mir, wie immer. Geistesgegenwärtig war er. Er war zuverlässig. Ich fragte ihn, ob er neue Texte hatte. Ich sagte ihm, dass ich gerne wieder einen für die Zeitschrift haben möchte. Er sagte, er habe mehrere, die er sich ansehen müsse. Und er schenkte mir die Überraschung unseres Lebens. Per mail schickte er mir ein paar Tage später die Datei von ¡>Esteban, in der Diaspora<! Auf Spanisch. Dann kam die deutsche Version von Harald Meyer (dem Hamburger, der eine zeitgenössische Übersetzung des Canto General gemacht hat). >Esteban, in der Diaspora < erschien in der Ausgabe des dritten Quartals dieses Jahres. Ich fragte ihn über das “soziale Netzwerk”, wie er über die Veröffentlichung dachte. Er schrieb mir: >Ja, ich danke dir vielmals. Du hast dem Text ein sehr gutes layout verpasst. Ich bin froh, dass wir uns in der “Diaspora” gegenseitig geholfen haben. Umarmung < Mit Diaspora in Anführungszeichen. Es war der letzte Kontakt.

Él se puso a pensar en la revista de diáspora y tal vez también en mi. Lo consideró tema suficiente para sus preocupaciones y trabajos. A partir de su experiencia personal empezó a acercarse al tema y en su primer texto sobre el asunto ésto fue lo que entendió : vivir en la diáspora es vivir atrapadx en el limbo transnacional: cuando se sueña en la diáspora se es al mismo tiempo el que todavía no ha salido del país y el que ya lleva treinta años fuera.
Er hatte angefangen, über die Zeitschrift in der Diaspora und vielleicht auch über mich nachzudenken. Er hielt es für ein Thema, mit dem er sich beschäftigen und worüber er auch etwas schreiben könnte. Er begann, sich dem Thema zu nähern; anhand seiner eigenen Erfahrungen verstand er die Thematik so: In der Diaspora zu leben bedeutet, in einem transnationalen Zwischenraum gefangen zu leben: Wenn man träumt, ist man gleichzeitig derjenige, der das Land noch nicht verlassen hat und derjenige, der seit dreißig Jahren im Ausland ist.

Ahora me alegra que Antonio se haya puesto a pensar en mis asuntos; … la diáspora … y puso además manos a la obra y escribió relato y a la primera oportunidad me lo hizo llegar. Nos habríamos acercado en el por venir. Pero ahora él ha entrado en el misterio. ¡Como para no acordarme de lo de A. Mutis! -parafraseado-:
Heute freue ich mich, dass Antonio begonnen hat, über meine Angelegenheiten nachzudenken; …. die Diaspora… und er hat sich an die Arbeit gemacht und eine Geschichte geschrieben und bei der ersten Gelegenheit sie mir geschickt. Wir hätten uns in Zukunft aneinander angenähert. Aber jetzt ist er in das Mysterium eingetreten. Wie kann ich mich nicht an jene Strophe von A. Mutis erinnern! -paraphrasiert:

“… y ahora que sé que nunca visitaré Estambul me cuentan

“… und jetzt, da ich weiß, dass ich Istanbul nie besuchen werde, sagt man mir,

que mi amigo A.B. me espera todos los dias

dass mein Freund A.B. jeden Tag auf mich wartet

en un café de la Alameda de la Paz … “

in einem Café der Alameda de la Paz….. “

 

El grupo Nunca es tarde hacia el 2011 en el Café Buenos Aires – Die Gruppe Es ist nie zu spät gegen 2011 im Café Buenos Aires |  De izquierda a derecha – von links –  Antonio Bucak, Óscar Casco, Rody Cáceres y Sebastian von Hase | Foto de Yolanda Álvarez en la página de Antonio en féisbuc

 

**
En la primera página encuentra el último relato – el complejo – de Antonio: Esteban, en la diáspora. Allí también empieza el texto de Katrin McClean sobre el Café Buenos Aires en Hamburgo.
Auf der ersten Seite finden Sie die letzte Erzählung -die komplexe- von Antonio: Stephen, in der Diaspora. Ebenda beginnt auch der Text von Katrin McClean zum Café Buenos Aires in Hamburg.

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt