Sociedad | Gesellschaft — 30 März 2019

 

◄ I. ¿Por qué es así la gente que encontramos aquí nosotros, los socializados en otros países?  ¿Cómo fueron a la escuela, cómo era la escuela? II. Y los jóvenes, los que están creciendo ahora que nosotros ya estamos aquí, ¿cómo son? Tampoco con ellos es fácil entrar en contacto. He escuchado sobre esto a un artista y académico alemán que conoce su país y a sus hijas, ambas recién egresadas de la escuela y en formación profesional. Ojalá, tercer trimestre de 2018, Hamburgo. ap.
► I. Warum sind die Leute, die wir heute in diesem Lande treffen, so wie sie sind? – wir, diejenigen, die woanders sozialisiert wurden. Wie gingen sie zur Schule? Wie war die Schule? II. Und wie sind die jungen Menschen, die heutzutage heranwachsen, wo wir bereits hier sind. Auch mit ihnen ist es nicht leicht Kontakt zu knüpfen. Darüber habe ich lange einem deutschen Künstler und Akademiker zugehört, der sein Land und seine eigenen Töchter – beide jetzt in beruflicher Ausbildung – kennt. [hoffentlich] drittes Vierteljahr 2018, Hamburg. ap. Lektoriert von Luise Nerlich
II  Así es la escuela hoy – So ist die Schule heute
I  Así fue la escuela de los adultos de hoy – So sah die Schulbildung der heutigen Erwachsenen aus.

 

 

Previsto sin conexión – Vorhergesehene Anschlusslosigkeit

Foto: ojal.de/deutschnocol]

 

II

Ojalá: ¿Qué es lo que ha cambiado? ¿A qué escuela han ido los menores de 40 y a qué escuela va la gente hoy?
Ojalá: Was hat sich geändert? Welche Schule besuchten die heute unter 40 jährigen, und welche Schule besuchen die Jugendlichen heute in diesem Land?

 

Andreas: Hoy en dia la tendencia es formar lxs escolarxs para ser competentes en algunos asuntos, sin obligarlos a adquirir mucha información. “Vosotrxs podéis no ser buenxs en algunas cosas, lo importante es que sepáis para qué tenéis talento”. Así se concibe hoy la escuela. El desarrollo de capacidad social está hoy más presente en la escuela, el trato social es hoy cada vez más importante en la pedagogía. La escuela se preocupa hoy más por el ser humano: un trato consciente con el racismo, con fenómenos éticos y morales. La escuela capacita hoy la gente más para el trato social.
Andreas: Schule anders auszurichten, war noch lange umstritten. Das öffnet sich hier erst seit ca. 10 Jahren. Heutzutage ist die Tendenz, die S. u. S. nicht hauptsächlich in der Wissensaneignung zu prägen, sondern auch in der Kompetenzbildung. “Ihr könnt in manchen Sachen nicht gut sein, aber wichtig ist, dass ihr zu euren Talenten findet”. Heute begreift man Schule eher auf diese Art und Weise. Die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wird mehr gefördert und steht jetzt mehr im Vordergrund. Das soziale Miteinander gehört heute immer stärker zum pädagogischen Gedanken und Konzept. Am Menschen selbst orientiert sich die Schule heute mehr: Bewusster Umgang mit Rassismus, mit Mobbing und mit ethischen, moralischen Fragen. Die Menschen werden fähiger gemacht, später gemeinsam in der Gesellschaft etwas miteinander anfangen zu können.
En la vida diaria en la escuela hoy se ha desarrollado de manera rasante la capacidad de procesar conocimientos. Hoy en dia lxs escolares saben de genética. La cantidad de conocimientos ha crecido enormemente y la gente se encuentra hoy en un estrés cognitivo, enormes cantidades de información deben ser procesadas e interrelacionadas; a todas estas, cada uno de los campos de conocimiento es grande, pero la interdisciplinariedad ayuda a mantener una visión de conjunto. Bajo la presión de este estrés cognitivo lxs jóvenes hoy no tienen tiempo para liberarse emocionalmente; todo el tiempo están ocupadxs con el aprendizaje especializado y la interdisciplinariedad. Esto lxs dessocializa. Y además se agrega a la situación el internet. La comunicación diaria tiene canales muy precisos para los temas individuales. Estxs jóvenes no están en capacidad de aceptar algo que venga de fuera de estos temas. Si hay en la escuela un programa para abrirse a algo nuevo entonces lo pueden hacer. Pero solxs no, no tienen las capacidades. “Nosotros somos adolescentes” es algo que ya no existe. Se los ha convertido en adultos, su nivel cognitivo no corresponde a su emocionalidad.
Im Schulalltag, wie ich persönlich ihn durch meine Töchter kenne, haben sich die Anforderungen an die Fähigkeit, sich aktuell gültiges Wissen anzueignen, rasant verändert. Heutzutage müssen S. u. S. bereits etwas über komplexe Genetik wissen. Die Wissensmengen haben sich dermaßen erhöht, dass man von einem massiven kognitiven Stress sprechen kann. Sie müssen sich enorme Mengen an Wissen aneignen, jeder einzelne Fachbereich ist groß. Interdisziplinäre Ansätze ermöglichen zwar einen Zugang zum Großen und Ganzen … gleichzeitig haben die S. u. S. jedoch keine Zeit mehr sich emotional frei zu machen. Sie sind ständig mit neuem und komplexem Wissen konfrontiert. Das de-sozialisiert sie. Und dann kommt das Internet dazu. Die Alltagskommunikation hat sich verändert …. S. u. S. Sind kaum mehr in der Lage, etwas Fremdes zuzulassen, es gibt dafür keinen Platz. Der Platz müsste durch ein schulisches Programm/ eine Reform eingeräumt werden, aber von sich aus können die S. u. S. das nicht leisten. Das Gemeinschaftsbewusstsein (“Wir sind Jugendliche”) findet so in der Regel keinen Platz mehr unter den Jugendlichen. Sie werden zu Erwachsenen gemacht, ihr kognitives Niveau entspricht nicht mehr ihrer Emotionalität. Natürlich steigt so auch der Konkurrenzdruck.
Lxs jóvenes hoy no se tocan. Cómo puedo tener contacto corporal, cómo entrar en contacto con alguien diferente … es algo que no saben. La presión de la escuela prácticamente lxs doblega.
Die S. u. S. berühren sich nicht mehr, sie entfernen sich voneinander. Wie stelle ich Berührung her, wie stelle ich Kontakt zu etwas Fremdartigem her? So etwas wissen sie nicht mehr. Unter dem Druck der Wissensproduktion gehen sie fast in die Knie.
La ideal de lo que es tener éxito hoy es salir de la escuela y a los 18 o 20 años entrar a sectores profesionales que los hagan independientes financieramente hablando. El mundo digital es la pista del juego social. Por medio de la digitalización lxs jóvenes pueden empezar una carrera, sin haber tenido que apropiarse enormes cantidades de información interrelacionada. En clase, todavía en la escuela, respetan lo que es diferente. Solo que lo diferente a lo que no se tiene acceso es algo que contradice incluso la imagen que tienen de lo que es hacer carrera. De los grupos de escolares que comparten un mismo perfil de materias salen con una concepción buena, amable, de sí mismxs. De cierta manera son organizadxs, saben cómo arreglárselas y lograr lo que quieren. Estxs jóvenes ya no son inocentes y son mucho menos jerárquicxs de lo que yo me habría podido imaginar. El super-yo ha desaparecido. Ya no hay imágenes que reconozcan como las guías de su comportamiento. Ellxs buscan espacios donde se puedan mover sin miedo, los ocupan y los defienden. Por eso es que se puede hablar hoy de una nueva generación. Esta nueva ausencia del miedo es aceptada por la sociedad en general, aunque la sociedad en general todavía pretende tener la gente bajo control. También para la sociedad en general ha disminuído mucho el papel del super-yo. Hoy es el dinero lo que crea los estímulos.
Das Ideal des Erfolgs sieht heutzutage so aus: Frisch aus der Schule (mit 18-20) kommen sie in Berufssparten, in denen sie finanziell schnell unabhängig werden können. Die digitale Welt bildet den vorgeebneten Weg. Dank der Digitalisierung wird eine Karriere ermöglicht, auch ohne großen Wissensvorrat. Sie wollen schnell beruflichen Erfolg haben. Im Unterricht wird das Andersartig-Sein respektiert. Aber das Andersartige widerspricht wiederum dem Karrierebild. Anpassung ist die Folge. Aus den Profilgruppen in der Schule haben sie ein gutes und positives Selbstverständnis. Auf gewisse Form sind sie gut organisiert, wissen, wie sie das erreichen, was sie erreichen wollen. Sie sind nicht mehr unschuldig und sind weniger hierarchisch geprägt, als ich mir jemals hätte vorstellen können. Das Über-Ich, so wie ich es noch kennenlernen musste, fällt weg. Es gibt keine großen Vorbilder mehr, an denen sie sich orientieren. Sie suchen selber angstfreie Räume auf, und etablieren sie. Deswegen kann man vielleicht von einer neuen Generation sprechen. Diese größere Angstfreiheit wird zwar von der allgemeinen Gesellschaft akzeptiert, es bleibt allerdings die Idee Menschen durch Angst (etwa im sozialen Kontext) kontrollieren zu können. Das Über-Ich spielt dabei aber eine weniger zentrale Rolle. Es ist eher das Geld, das da Anreize schafft.

 

I

Ojalá: ¿Cómo fueron en la escuela estas personas alemanas que hoy tienen entre 40 y 60 años, esta gente a la que nosotros, los extranjeros, encontramos en las instituciones, organizaciones, empresas, clubes y en la calle?
Ojalá: Wie waren die schulischen Verhältnisse von deutschen Menschen, die heute 40 bis 60 Jahre alt sind? Diejenigen, die wir – die Ausländer – heute in Institutionen, Organisationen, Unternehmen, Vereinen und auf der Straße treffen?

 

 

Andreas: Dicho de manera muy sencilla, en aquellos dias lo de la diversidad y el ser-diferente no tenía ninguna cabida en la escuela. Las clases eran magistrales – o frontales, se dice hoy- y no había oportunidad para hacer experiencias. Había que aprender informaciones, sin tener la base de haber comprendido lo que se hacía. Teníamos muchas y diversas informaciones, pero no comprendíamos los asuntos. Aprendíamos datos de los hechos, pero sin enterarnos del espacio político en el que se habían presentado. Eso sigue siendo así hasta hoy porque las clases de alemán y las clases de sociología en la escuela se han quedado clavadas en un período: Se habla solamente de la época del nazismo y se leen obras que tratan críticamente los contenidos y la imagen del mundo del nazismo. Y a lxs alumnxs les queda la tarea de averiguar por sí mismxs qué tiene que ver todo eso con el mundo de hoy, en el que ellxs están viviendo. Relacionar diagonalmente diversos hechos y significados es algo que quedaba y queda al azar; el plan de estudios no contempla las relaciones transversales entre las ideas y entre los hechos. Algo está cambiando, hoy hay algo más interpretación de los hechos en la escuela. Lxs que hoy tienen entre 40 y 60 o 70 años de edad no recibieron en la escuela una fuerza para formar la conciencia. Hoy eso está cambiando.
Andreas: Ganz schlicht gesagt, Andersartigkeit hatte wenig Raum. Schulunterricht war sehr frontal gestaltet und es fehlte die Möglichkeit eigener und individueller Erfahrungen. Man musste Informationen lernen, ohne zu verstehen, was man da tat. Der Stoff war breit gefächert, aber inhaltlich nachvollziehbar war er oftmals nicht. Wir lernten historische Daten auswendig, ohne einen tiefen Einblick in den politischen Kontext der Zeit gewährt zu bekommen.
Es lag ganz bei den Schülerinnen, ob sie die inneren Zusammenhänge finden und verstehen und in der Lage waren, sich kritisch mit dem Weltbild dieser Zeit auseinanderzusetzen. Ein Beispiel: Wurde über die Nazi-Zeit und Literatur gelehrt, wurden Querverbindungen damals dem Zufall und ihrer eigenen Verantwortung überlassen. Der Studienplan ließ die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen nicht zu. Fakten wurden ohne inhaltliche Interpretation präsentiert. Die Fähigkeit zu interpretieren galt weitgehend dem Textverständnis, nicht seinem zeitgeschichtlichen Kontext. Es fehlte die Möglichkeit sich bewusstseinsbildend mit den Dingen auseinanderzusetzen. Kein wahres Verständnis, sondern reines Wissen. Heute ist das anders.
Tomemos por ejemplo 1936. ¿Cuál fue la política de la así llamada República de Weimar y cuál fue la de los nazis? ¿Qué vino después de qué? ¿Cuál era el trato psicológico y ético con lxs judíxs? Todo esto no se trataba en clase. Se recibían solo datos. Los alumnos no podían reconocer en esas clases un espacio político.
Nehmen wir beispielsweise das Jahr 1936. Wie sah die Politik der Weimarer Republik aus, wie sah die im Nazi-Deutschland aus? Was spielte sich dort ab? Wie war der Umgang mit dem Judentum auf psychologischer und ethischer Ebene …. diese Tiefenbeziehungen und Hintergründe spielten im Unterricht lange Zeit keine Rolle. Es war reines Faktenwissen. Man konnte keinen politischen Kontext erkennen.
En biología se trataba seguramente de anatomía … en química de los elementos y sus proceso, pero entre 1960 y 1980 no hubo aquí en la escuela relaciones entre biología y química, no había una comprensión que interrelacionara las cosas, todavía no se pensaba de manera interdisciplinaria. A mi las cosas se me presentaron de manera que yo crecí sabiendo que algo sabía, pero lo que sabía no lo podía poner en relación con el mundo. Medio año antes de terminar el bachillerato tuvimos por primera vez una clase de orientación profesional. Nos dieron un formulario. La mitad de la gente no sabía qué quería llegar a ser.
In Biologie ging es um, ja sicherlich, um Anatomie … und in Chemie um die Elemente und Prozesse, aber zwischen 1960 und 1980 gab es keine Querverbindung zwischen der Chemie und der Biologie; es fehlte ein ineinandergreifendes Verständnis der Disziplinen. Da hat man noch nicht interdisziplinär gedacht. Bei mir führte das dazu, dass ich sozialisiert wurde mit dem Gefühl, etwas zu wissen, aber ich konnte das Wissen nicht umsetzen und mit der Welt in Verbindung bringen. Ein halbes Jahr vor dem Abitur kam zum ersten Mal eine Berufsberatung in der Klasse vorbei, und fragte, was wollt ihr werden. Es gab einen Fragebogen; 50%der Schülerinnen wussten nicht, was sie werden wollten.
La formación en los valores era algo que pasaba implícitamente. Para mi estaba claro que se trataba, sí, de una formación humanista, de una formación no dogmática basada en el aprendizaje, no en el racismo o la discriminación. No había una visión del mundo que estableciera límites y separaciones, pero lo que sabíamos del mundo no era aplicable, porque lo que sabíamos explícitamente no ayudaba a entender el mundo.
Die Werte-Erziehung lief implizit statt explizit ab. Mir war ja klar, dass es um eine humanistische Erziehung ging, um ein undogmatisches Weltbild auf der Basis von Wissensaneignung, nicht auf der Basis von Rassismus oder Diskriminierung. Das gelehrte Weltbild sollte keine Grenzen oder Abgrenzungen erzeugen. Aber das Wissen war nicht anwendbar, weil das Wissen kein zusammenhängendes Verständnis von der Welt ermöglichte.
La práctica de la vida en la escuela no dependía solamente de la capacidad personal, sino que estaba fuertemente relacionada con el transfondo social que se tenía. Eso producía una cierta competencia. Gente más artística, la que no tendía a una cultura del aprendizaje de hechos, no contaba. Esta gente no encontraban ningún eco, ninguna aceptación. Y el conocimiento, como ya he dicho, constaba de muchas informaciones no interrelacionadas. Para lxs alumxs lo importante era no quedarse atrás -ni en el aprendizaje ni en las notas. No había un psicólogo en la escuela, ni tutores ni nada así.
Die schulische Praxis hing nicht nur von den eigenen persönlichen Kompetenzen ab, sondern war stark gekoppelt an den sozialen Hintergrund. Das erzeugte eine gewisse Konkurrenz. Musische Menschen, die weniger am reinen Faktenlernen interessiert waren, fielen unter den Tisch. Für sie fehlte die soziale Akzeptanz. An vieles wurde gedacht, aber die Sachen wurden nicht miteinander verknüpft. Den Schüler*innen ging es immer darum, nicht den Anschluss zu verlieren, auch von der Benotung her. Wir hatten keinen Schulpsychologen, es gab keine Art Betreuer oder Tutor.
La solidaridad no era un tema, no existía. Cada quien estaba solo. Y amistades había según el estatus social. Apoyo mutuo no había. Había, sí, gente que transpasaba límites y tenía amigxs entre lxs mejor situadxs y entre lxs peor situadxs. Pero la solidaridad como valor se ignoraba. No es que se la haya refrenado, no, es que no existía. Se la podía experimentar alguna vez por ejemplo cuando se remaba en equipo. En juegos de equipo de alguna manera se entrenaba solidaridad, pero no era la idea sobre la que recaía la atención. En realidad la palabra solidaridad no existía. El sistema educativo apuntaba al individuo aislado. Eso era ya así en los 60 del siglo XX: Cada cual era responsable por salir adelante. La escuela era solamente una empresa que producía clases, no un espacio en el que se maduraba.
Solidarität war kein Thema, jeder existierte für sich selbst. Freundschaften orientierten sich in der Regel an gesellschaftlichem Status. An gegenseitige Hilfestellung wurde nicht gedacht. Ja, es gab diejenigen, die diese unsichtbaren Grenzen überschritten; sie hatten Bessergestellte aber auch Andere als Freunde. Solidarität wurde jedoch einfach ignoriert, als Wert. Sie existierte nicht. Im Ruderboot konnte man sie vielleicht erleben. In Teamspielen wurde Zusammenspiel oder Solidarität geübt, aber nicht als Leitgedanke. Das Wort und das Konzept gab es nicht. Das Schulsystem war auf Vereinzelung ausgelegt. Dieses Leitbild stammte noch aus den 60ern: Jeder sorgt allein für sein Weiterkommen. Die Schule war ein reiner Vollzug des Unterrichts, kein Prozess der persönlichen Reifung.
Yo fui a uno de los gimnasios humanistas importantes en Bremen. Era importante en el sentido de que en él se podía hacer el gran diploma de latín. Era un gimnasio masculino y tan estricto que todo parecía un itinerario con horario. La calidad de la enseñanza en términos de cantidad de conocimientos era mejor, más orientada a objetivos, que en las escuelas secundarias normales. Este gimnasio y sus alumnos tenían tradicionalmente el orgullo de ser algo especial y sobre este orgullo se levantaba la idea de ser mejor que los demás. Extranjeros no había, extranjeros solo aparecían en las escuelas secundarias normales. La arrogancia de todo el sistema educativo -que no era explícitamente racista- nos llevaba a no comportarnos solidariamente y a una cierta clase de autodeterminación.
Ich war auf einem führenden humanistischen Gymnasium in Bremen. Es war deshalb führend, weil es mit das Einzige war, wo man das große Latinum erlangen konnte. Ich war Teil einer reinen Jungsklasse. Erst später wurden an der Schule auch Mädchen zugelassen. Durch die Strenge wirkte das Ganze wie ein strikt vorgegebener Fahrplan. Insgesamt war die inhaltliche Qualität des Wissens höher oder zielführender als die der damaligen Gesamtschulen. Es gab einen traditionellen Stolz, etwas Besonderes zu sein. Dadurch nährte sich ein Gefühl, besser zu sein als andere. Ausländer gab es keine, die gingen auf die Gesamtschulen. Die Überheblichkeit des Systems, auch wenn nicht ausgesprochen rassistisch, trug mit dazu bei, sich nicht solidarisch zu verhalten und dadurch zu einer Art Selbstbestimmung.
Esta arrogancia alimentaba también la creencia en un lenguaje culto. El lenguaje hacía notable a aquel que lo manejaba. El lenguaje de las instituciones oficiales es para mi hasta hoy eso, un lenguaje que no se orienta por la comprensibilidad, sino por el deseo de mostrarse. La administración pública puede atrincherarse en su propio lenguaje, sin tender puentes hacia el público. Así, por medio del lenguaje y al lado de la racionalidad, se adopta una actitud no solidaria y se muestra uno como experto. El conocimiento no está aliado con la solidaridad. Las instituciones gubernamentales alemanas ya no tienen una ambición totalitaria, pero su lenguaje sigue siendo una manera de tomarse el poder y las oficinas lo muestran sin tapujos. Eso es en Alemania el poder de la administración pública: Una manera de concebirse que no lleva a la solidaridad.
Die Überheblichkeit nährte den Glauben an eine gebildete und kultivierte Sprache. Die Sprache schuf Bedeutung für denjenigen, der über sie verfügte. Da sehe ich zum Beispiel eine Querverbindung zur heutigen Amtssprache. Die Amtssprache repräsentiert für mich Folgendes: Sie orientiert sich nicht an der Verständlichkeit, sondern an der Selbstdarstellung. Die Verwaltung kann sich hinter der eigenen Sprache verstecken, ohne eine Verbindung zur Öffentlichkeit herzustellen. Durch diese Sprache kann man sich als Experte profilieren, nimmt damit aber gleichzeitig eine unsolidarische Haltung ein. Sie tritt hierarchisch auf.
Wissen ist nicht automatisch mit Solidarität verbunden. Die deutsche Behörde hat nicht mehr diesen totalitären Anspruch, aber ihre Sprache ist weiterhin eine Form der Selbstdarstellung der eigenen Überlegenheit und Macht; somit wird die Verwaltungshoheit verdeutlicht: Eine Art von Selbstverständnis, die nicht zu solidarischem Verhalten führt.
Y al asunto con el orden. Se lo llevó al extremo en el tiempo del nazismo. Orden fue ya siempre aquí un argumento decisivo. En el orden hay que estar a la orden. Los diferentes eran excluídos, lo diferente llama la atención. En el gimnasio [colegio] el representante de curso tenía que hacerse responsable por todos. Yo lo fui. Yo era un poco excéntrico en ese contexto social. Y en general la escuela era un poco ciega para lo social. Sí, la ilustración tuvo un ímpetu social, pero en la práctica de la vida escolar esto se perdió en el trato personal. Era una época en la que algunos maestros todavía podían ganar aceptación siendo autoritarios y dando cátedra magistral.
Die Sache mit der Ordnung. Auf die Spitze getrieben in der Nazi-Zeit. Ordnung war immer ein entscheidendes Argument. In Ordnung muss man sich einordnen. Die Andersartigkeit wurde ausgegrenzt, denn sie fiel auf in der Masse der Ordnung, auch unter Schülern. Der Klassensprecher musste Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen, was jedoch Mut zur Auseinandersetzung erforderte, was vordergründig unbeliebt war. Ich war Klassensprecher, in dieser Hinsicht war ich ein wenig exzentrisch. Die Schule war etwas blind für soziale Kompetenzen. Zwar hatte die humanistische Aufklärung einen Sozialimpetus, aber in der Schulpraxis wurde das soziale Miteinander nicht hervorgehoben. Damals konnten einige Lehrer noch Akzeptanz gewinnen, indem sie autoritär auftraten – im besagten Frontalunterricht.

 

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt