En el trato entre latinoamericanos y alemanes experimentamos diariamente el malestar y las complicaciones que vienen de esta diferencia de la mentalidad. / 1-7
Ojalá-Hamburgo

Im Umgang zwischen Lateinamerikanern und Deutschen erleben wir es täglich: Das Unwohlsein und die Komplikationen, die von den Unterschieden in der Mentalität herrühren. / 1-7
Ojalá-Hamburg


1. Por esta diferencia en la Distancia al Poder es por lo que en el mundo del trabajo la gente latinoamericana está esperando que el jefe „sea jefe y dé órdenes claras“, sin atreverse mucho a ser su amigo, mientras que el jefe alemán está esperando que el empleado participe pensando cómo se puede mejorar el trabajo en lugar de sentarse a esperar que le digan cómo hacerlo.

1. So erwarten die Lateinamerikaner wegen des Unterschiedes im Verhältnis zur Macht (oder Distanz zur Macht ) in der Arbeitswelt, daß der Chef „Chef ist und klare Befehle gibt“, – ohne ernsthaft sein Freund sein zu wollen. Der deutsche Chef hingegen erwartet, daß der Angestellte partizipiert, indem er nachdenkt wie man die Arbeit verbessern kann anstatt sich hinzusetzen und zu warten, daß ihm jemand sagt wie er es machen soll.


2. Ambas partes tienen la necesidad de seguir siendo como son, y ninguna va a cambiar mientras no vean la diferencia, la acepten y busquen juntas una nueva manera de colaborar. Es posible encontrar una nueva manera; no se trata de quedarse en una afirmación del „es que yo soy así“.

2. Beide Seiten haben das Bedürfnis weiterhin so zu sein wie sie sind. Und es wird sich nichts ändern während sie den Unterschied nicht sehen, ihn akzeptieren und zusammen eine neue Form der Zusammenarbeit suchen. Es ist möglich eine neue Form zu finden; es handelt sich nicht darum bei der Aussage zu bleiben: „Ich bin halt so.“


3. En general los miembros de sociedades latinas –incluyendo también los franceses, españoles e italianos- tienen mayor Distancia al Poder: los empleados no se atreven a decirle su opinión a los jefes, los niños no contradicen los padres, los alumnos respetan las decisiones erradas de los profesores –en el sentido de que por lo menos inicialmente callan y las aceptan- y una cantidad significativa de personas acepta los gobiernos como una „calamidad natural“.

3. Im allgemeinen haben Menschen in Latino-Gesellschaften, (inklusive Franzosen, Spanier und Italiener), eine große Machtdistanz: Die Angestellten wagen es nicht, ihrem Chef ihre Meinung zu sagen, die Kinder widersprechen nicht ihren Eltern, die Schüler respektieren die irrtümlichen Entscheidungen ihrer Lehrer, (in dem Sinne, daß sie zumindest anfangs schweigen und diese akzeptieren), und ein bedeutender Teil der Bevölkerung akzeptiert die Regierung wie eine “Naturkatastrophe”.


4. Los países germánicos y anglosajones tienen una Distancia al Poder menor: los empleados no respetan al jefe –hombre o mujer- como persona sino como experto, y todos saben que personalmente los unos no dependen de los otros. Los niños tratan a los padres así como también a sus maestros y profesores sin respeto personal, y una cantidad significativa de las poblaciones se organiza de diversas formas –clubes, asociaciones, partidos, sindicatos- para evitar el aumento de la desigualdad.

4. Die deutsch- und englischsprachigen Länder haben eine geringere Machtdistanz: Die Angestellten respektieren ihren Chef ob Mann oder Frau nicht als Person, sondern als Experten. Und alle wissen, daß die Einen persönlich nicht von den Anderen abhängen. Die Kinder behandeln sowohl ihre Eltern als auch ihre Lehrer und Professoren ohne persönlichen Respekt und ein bedeutender Teil der Bevölkerung organisiert sich in verschiedenen Formen, – in Clubs, Vereinen, Parteien, Gewerkschaften, – um so eine Zunahme der Ungleichheit zu verhindern.


5. La Distancia al Poder… es una de las cuatro dimensiones de la mentalidad. Distancia al Poder significa el grado en el que una mentalidad –por ejemplo la alemana o la latinoamericana- acepta la existencia de una distribución desigual del poder en la sociedad. En sociedades de Distancia al Poder grande hay una distancia emocional grande entre autoridades y subordinados: no es fácil ser amigos ; la distancia emocional entre jefes y subordinados es pequeña en países de Distancia al Poder pequeña.

5. Die Distanz zur Macht ist eine der vier Dimensionen der Mentalität. Distanz zur Macht bedeutet den Grad in dem Menschen einer bestimmten Mentalität, z.B. der deutschen oder lateinamerikanischen, die Existenz einer ungleichen Verteilung der Macht in der Gesellschaft akzeptieren. In Gesellschaften mit einer großen Distanz zur Macht gibt es eine große emotionale Distanz zwischen Obrigkeit und Untergebenen. Im entgegengesetzten Fall hingegen ist die emotionale Distanz zwischen Chefs und Untergebenen klein.


6. Entre los 53 países del famoso estudio de Hofstede („Pensar globalmente, Actuar localmente“) hay 5 países latinoamericanos entre los 10 países con mayor Distancia al Poder: Guatemala, Panamá, México, Venezuela y Ecuador. Esto significa, entre otras cosas, que en estos 5 países es tendencialmente difícil saber lo que realmente la gente que trabaja siente y piensa porque nadie lo dice claramente por respeto a la autoridad del jefe y para evitar disarmonía y conflictos en general. La gente depende mucho de las relaciones personales y evita disturbios de la –aparente- armonía. („Mejor no se queje porque después es peor“). Entre los 53 países del estudio se encuentran entre los 10 países de menor Distancia al Poder Alemania, Gran Bretaña, Suiza, Finlandia, Noruega , Suecia, Irlanda, Nueva Zelanda e Israel. Esto significa entre otras cosas que en esos países la gente depende muy poco de las relaciones humanas y mucho más de relaciones legales, de manera que en el trato personal –aun entre jefes y subordinados- se observa lo que los alemanes mismos llaman „ser de hocico frio“ –kaltschnäuzig-: decirle en la cara al otro aún las cosas más desagradables o duras sabiendo que no habrá consecuencias para la propia persona.

6. Von den 53 Ländern der berühmten Hofstedt-Studie „Global denken, lokal handeln“ gehören 5 lateinamerikanische Länder zu den 10 Ländern mit der größten Machtdistanz: Guatemala, Panama, Mexico, Venezuela und Ekuador. Das bedeutet unter anderem, daß es in diesen 5 Ländern tendenziell schwierig ist zu wissen, was die Leute, die arbeiten, wirklich fühlen und denken. Denn das sagt niemand klar und deutlich – aus Respekt vor der Autorität des Chefs und generell um Disharmonie und Konflikte zu verhindern. Die Leute sind sehr von persönlichen Beziehungen abhängig und vermeiden Störungen der – scheinbaren – Harmonie (“Beschweren Sie sich nicht, danach kommt es schlimmer”).Von den 53 Ländern der Untersuchung gehören Deutschland, Großbritannien, die Schweiz, Finnland, Norwegen, Schweden, Irland, Neuseeland und Israel zu den 10 Ländern mit geringer Machtdistanz. Dies bedeutet unter anderem, daß die Leute in diesen Ländern sehr wenig von den menschlichen Beziehungen und viel von den gesetzlich vorgegebenen Beziehungen abhängig sind. Deshalb kann man im persönlichen Umgang selbst zwischen Chefs und Untergebenen das beobachten, was die Deutschen kaltschnäuzig nennen: Dem Anderen selbst die unangenehmsten oder härtesten Dinge gerade ins Gesicht sagen. Wissend, daß dies keine Konsequenzen für die eigene Person mit sich bringt.


7. ¿Porqué ha llegado a existir esta diferencia? No es difícil adivinar que las mentalidades son una respuesta hábil de la humanidad a las condiciones creadas por los mecanismos ciegos de la producción material. Se puede suponer que una humanidad emancipada de los automatismos ciegos de la economía se aproximaría con el paso de unos dos siglos a una mentalidad unificada, pero no es posible imaginar hoy cómo sería porque hasta el momento todos, unos y otros, somos una deformación („Hijos del Imperialismo“ e „Hijos de la Periferia“) y nos definimos de manera perversa por diferencias con el otro y no por lo que tenemos en común.

7. Woher kommt dieser Unterschied? Es ist nicht schwierig zu erraten, daß Mentalitäten eine geschickte Antwort der Menschheit auf durch blinde Mechanismen der materiellen Produktion geschaffene Bedingungen sind. Man kann davon ausgehen, daß eine von den blinden Mechanismen der Wirtschaft emanzipierte Menschheit sich im Lauf von zwei Jahrhunderten einer einheitlichen Mentalität annähern würde. Aber es ist unmöglich sich heute vorzustellen wie es wäre,weil wir alle, bis zu diesem Moment, die Einen wie die Anderen, deformiert sind („Kinder des Imperialismus“, „Kinder der Peripherie“) und uns auf abartige Weise über die Unterschiede zu den anderen definieren und nicht über das, was wir gemeinsam haben.

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt