Temblor de Tiempo:  UNFORGETTABLE Buenos Aires/Hamburgo – Una narración en danza. Fernanda Ortiz presenta un ensayo sobre formas del pasado-en-presente. Ojalá, tercer trimestre de 2018, Hamburgo. mic. Fotos: Chris Kremberg
Das Zittern der Zeit: UNFORGETTABLE Buenos Aires/Hamburg – Eine Tanzerzählung. Fernanda Ortiz stellt ein Essay zu Formen der Vergangenheit-in-der-Gegenwart vor. [hoffentlich] drittes Vierteljahr 2018, Hamburg. mic. Fotos: Chris Kremberg. Deutsche Version Ulrike Hanemann

 

 

 

La escena de lxs activistas de la memoria en Hamburgo es pequeña pero hace presencia con efectividad. La comunidad africana de negrxs-que-hablan-inglés agita constantemente el tema de los nombres de calles que glorifican personajes colonialistas y esclavistas– y ha logrado ya cambiar algunos; un escritor colombiano que ha vivido durante varios años en Hamburgo ha agitado el tema de los crímenes de estado en su país -en parte con lecturas en el instituto cultural del estado español, en parte con lecturas y talleres en espacios de izquierda y de la solidaridad internacional- y mantiene viva la memoria de lxs desaparecidxs; una activista argentina agita el asunto de los desaparecidos por el terror de estado en Argentina con lecturas de poemas propios – incluyendo el tema de los niños robados a madres y padres que se oponían a la dictadura y estaban en la cárcel; algunxs activistas mexicanxs mantienen viva la memoria del crímen contra los 23 estudiantes de Ayotzinapa. Activistas de Hamburg Postkolonial han logrado recuperar la memoria de Nguyễn Ngọc Châu y Đỗ Anh Lân, hombres vietnamitas asesinados en un incendio intencional en una casa de refugiados y el director teatral y actor alemán-vietnamés Dan Thy Nguyen presenta en Hamburgo y otras ciudades su Sonnenblumenhaus – La Casa de los Girasoles- para que no caiga en el olvido el incendio intencional de la torre de apartamentos en la que vivían muchxs vietnamitas en Rostock-Lichtenhagen, en la ex RDA. Novedoso ahora es que en esta ciudad una mujer argentina presenta danza contemporánea en un teatro de la escena alternativa que cuenta con buena asistencia y hasta con la presencia de algún medio alemán que reseña las obras (!): Fernanda Ortiz ha presentado UNFORGETTABLE [inolvidable] en Westwerk, el centro cultural en la Admiralitätsstraße, en el centro de la ciudad – y se agotaron las entradas para el estreno. Un éxito de atención en esta urbe indolente.
Die Szene der Erinnerungskultur in Hamburg ist klein, zeigt aber effektive Präsenz. Die Community der englischsprachigen Schwarzen agitiert permanent das Thema der Straßennamen, die Kolonialherren und Sklavenhändler glorifizieren – und die Aktivist*innen haben bereits geschafft, einige Straßen umzubenennen. Ein kolumbianischer Schriftsteller, der jahrelang in Hamburg gelebt hat, hat das Thema des Staatsterrors in seinem Land wachgehalten – teilweise mit Lesungen im Kulturinstitut des spanischen Staates, teilweise mit Lesungen und Workshops in Räumen des linken Spektrums; er hat das Thema der Verschwundenen agitiert und ihnen eine Stimme verliehen. Eine argentinische Aktivistin agitiert ebenfalls das Thema des Staatsterrors in Argentinien mit eigenen Gedichten. Sie bezieht ausdrücklich das Thema der Kinder ein, die Eltern gestohlen wurden, die gegen die Diktatur opponierten und im Gefängnis sassen. Einige Aktivist*innen aus Mexiko halten neuerdings die Erinnerung an die 23 ermordeten Student*innen aus Ayotzinapa wach. Aktivist*innen von Hamburg Postkolonial haben es geschafft, die Erinnerung an die in einem absichtlich in Brand gesteckten Wohnheim ermordeten vietnamesischen Männer, Nguyễn Ngọc Châu y Đỗ Anh Lân, wiederzubeleben. Der deutsch-vietnamesische Theaterregisseur und Schauspieler DanThy Nguyen zeigt in Hamburg und anderen Städten sein Sonnenblumenhaus in Erinnerung an die vielen Vietnamesen, die durch einen kriminellen Brand in einem Hochhaus in Rostock-Lichtenhagen -in der ehemaligen DDR- starben. Neu in dieser Stadt ist, dass eine argentinische zeitgenössische Tänzerin ein neues Stück in einem Theater gezeigt hat, das zur alternativen Szene gezählt wird, mit Publikum rechnet und sogar von einer Zeitung der Mehrheitsgesellschaft besucht wird, die später dann auch die Werke rezensiert (!). Fernanda Ortiz hat im Westwerk in der Admiralitätsstraße ihr UNFORGETTABLE Buenos Aires/Hamburg vorgestellt. Für die Premiere war der Saal ausverkauft, ein echter Aufmerksamkeitserfolg in dieser apathischen Großstadt.

II

 

Por estos dias de copa del mundo de fútbol masculino la obra empieza recordando el campeonato mundial en Argentina en 1978 y su instrumentalización por la dictadura militar. Desde aquí desenrrolla Fernanda O. su hilo biográfico personal y uno de relación entre naciones. La narración (ella llama la obra “narración en danza”) entreteje por un lado hechos colectivos que se hacen personales (las manifestaciones y escraches contra el gobierno argentino son el espacio-tiempo en el que ella como bailarina participa de la vida política) con hechos de la vida más “privada”: cómo ha entrado a su vida España, es decir, las clases de danzas españolas; cómo se ha instalado en su cuerpo el ballet clásico venido de la escuela cubana, cómo la danza contemporánea le ha llegado al fondo a través de Alemania –. Por otro lado y teniendo en consideración la especifidad del lugar en el que se encuentra incluye ella en la obra la presencia del público alemán y cosmopolita haciéndole preguntas que ponen de presente el pasado: “¿Dónde estaba usted cuando cayó el muro de Berlín?” o “¿hay algún hecho inolvidable en su vida?” La primera de la preguntas remite a un momento del tiempo en el que ella vivía en Argentina, un momento de memoria que ella tiene en común con el público en la sala. La “narración en danza” se muestra como un ensayo sobre las maneras en las que el-pasado-está-en-el-presente. En medio de la densidad de la narración baila Fernanda O. una Jota con el atuendo obligatorio, un número de ballet clásico en tutu y zapatillas suaves, un episodio en vocabulario de danza contemporánea en traje de habitante de las ciudades. El doble significado de los signos en escena se siente con inmediatez: los pasados que están presentes en ella reverberan un instante y se retiran en otro al fondo para dejar en primer plano una mujer que baila, que se muestra, que está-aquí-esta-noche.

 

In diesen Tagen der männlich geprägten Fußball-Weltmeisterschaft beginnt die Tanz-Erzählung mit der Erinnerung an die Weltmeisterschaft in Argentinien 1978 und an ihre Instrumentalisierung durch die Militärdiktatur. Von hier aus rollt Fernanda O. ihren biografischen Faden auf und auch den von einem Verhältnis zwischen zwei Nationen. Die Erzählung – sie nennt das Werk eine Tanz-Erzählung – flechtet kollektive Ereignisse, die zu etwas Persönlichem werden (das sind die Demos gegen die argentinische Regierung, bei denen sie den Zeit-Raum findet, indem sie als Tänzerin an der Politik teilnimmt) mit Ereignissen eines privaten Lebens ein; diese letzteren sind der Eintritt Spaniens in ihr Leben in Form von Tanzunterricht und auch der Eintritt Kubas über das klassische Ballett und letztlich auch ihre definitive Einverleibung des zeitgenössischen Tanzes durch Deutschlands. Andererseits berücksichtigt sie die Ortsspezifik vom Raum, in dem sie sich befindet und bezieht in die Tanzerzählung die Anwesenheit eines deutschen und kosmopolitischen Publikums mit ein, indem sie das Publikum fragt: “Wo waren Sie, als die Berliner Mauer fiel?”, “Gibt es etwas Unvergessliches in Ihrem Leben?”. Die erste Frage spielt auf einen Moment in ihrem Leben an, als sie noch in Argentinien lebte, auf einen Moment der Erinnerung, den sie mit dem Publikum gemeinsam hat. Die Tanzerzählung zeigt sich nach und nach als ein Essay über die Formen der Vergangenheit-in-der-Gegenwart. Mitten in der Dichte dieser Erzählung tanzt Fernanda O. eine spanische Jota mit dem typischen Gewand, ein Stück klassischen Balletts in Tutulette und Schläppchen und eine Episode mit zeitgenössischem Tanzvokabular in der Kleidung einer Metropolbewohnerin. Die doppelte Bedeutung der Zeichen auf der Bühne wird unmittelbar erlebt: die Vergangenheiten, die in ihr leben, blitzen in einem Augenblick auf und im Folgenden treten sie zurück und lassen im Vordergrund eine Frau stehen, die tanzt, sich zeigt und heute-hier-ist.

 

 

III
Los idiomas español y alemán se oyen en la sala encadenados de una manera difícil de desentrañar, interesante, tal vez sincrética. Hay un momento significativo al comienzo: Fernanda O. lee en voz alta y en español un párrafo de ese enorme mosaico-texto que ha elaborado junto con la hermana-dramaturga-venida-de-Buenos-Aires, y ella misma le tiende el micrófono a unx de lxs miembros del equipo de producción para que lea la versión del párrafo en alemán. Varios párrafos se suceden. Ella lxs escucha, les da tiempo para pronunciar las sílabas y modular sus fonemas fricativos. Ya después, y dejando por sentado que los dos idiomas existen y lxs parlantes deben tenerse paciencia recíproca, transita Fernanda O. con dicción clara por largos trechos solamente en castellano, solamente en alemán … la alternancia no parece cansar a nadie, los hilos del sentido no pueden ser confundidos ya por el lenguaje, las traducciones -siempre posibles- no son necesarias en cada momento.
Man hört die spanische und die deutsche Sprache im Saal miteinander verkettet, in einer Form , die nicht leicht zu entschlüsseln ist, vielleicht ist es ein Synkretismus. Es gibt einen bedeutenden Moment am Anfang: Fernanda O. liest in Spanisch einen Absatz aus dem enormen Mosaik-Text, den sie geschrieben hat, vor, und sie selbst hält das Mikrophon vor einen der Mitglieder des Produktionsteams, damit er oder sie den Absatz in deutscher Sprache wiedergibt. So werden einige Absätze in den zwei Sprachen vorgelesen. Sie hört den Leuten aus dem Team zu, lässt ihnen Zeit, die Silben deutlich auszusprechen und ihre frikativen Geräusche zu produzieren. So wird einmal klar gemacht, dass die beiden Sprachen existieren und die SprecherInnen sich geduldig einander zuhören müssen. Später werden von Fernanda O. mit deutlicher Aussprache auch lange Strecken nur in Spanisch oder nur in Deutsch gesprochen … der Wechsel scheint niemand mehr zu irritieren, die Sinnfäden können nicht mehr durch die Sprachen verwirrt werden, die Übersetzungen
– prinzipiell immer möglich – sind nicht jederzeit notwendig.

 

 

 

***

***

 

 

IV
En UNFORTGETTABLE vive la intención clara de relacionar las naciones planteándoles los asuntos de la memoria, memoria del mundo que habitamos – a veces- en común. Realizar esto al mismo tiempo como trabajo de activismo político de la memoria y  danza es un logro. En escena la obra es atractiva, inteligente … y exige mucho del espectador: hay demasiadas informaciones y mucha presencia personal de la bailarina. Dejo de lado aquí la descripción y análisis del uso de los medios. Su uso es complejo. Texto, imagen, sonido y flujo en vivo de datos de video forman una dimensión aparte de la obra, dimensión que encierra significantes sobre memoria y olvido, inmovilidad y transcurso. Quedamos a la expectativa del trabajo futuro de Fernanda O. en esta ciudad.
In UNFORGETTABLE lebt die klare Absicht, die Nationen miteinander zu verbinden, indem man ihnen die Erinnerungen der Welt anbietet, die wir -manchmal zusammen- bewohnen. Dies gleichzeitig als Erinnerungskultur und Tanzabend zu verwirklichen, ist schon eine Leistung. Die Tanzerzählung auf der Bühne ist attraktiv, intelligent … und fordert viel vom Zuschauer: Die Informationsmenge ist enorm und die persönliche Präsenz der Tänzerin allgegenwärtig. Beiseite lasse ich hier die Beschreibung und Analyse vom Medieneinsatz. Der ist komplex. Text, Bild, Klang und Video Livestream bilden eine eigene Dimension vom Werk, und diese Dimension enthält eigene Bedeutungsträger zu Gedächtnis und Vergessen, Stillstand und Verlauf. Wir sind gespannt auf die weitere Arbeit von Fernanda O. in Hamburg.

 

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt