La cinemateca de Hamburgo se llama Cine Comunal. Aquí comunal significa municipal. El Cine Comunal de Hamburgo – con su colección de cintas, su programación por temas, por directorxs, por épocas, por actores y actrices … su cuadernillo mensual con la programación y las reseñas cortas en densos textos – se llama además Metrópolis. El Kommunales Kino Metropolis juega un papel en la vida de la ciudad presentando lo que los cines comerciales dejan de lado. Todavía no ha habido un ataque neoliberal contra el Metrópolis. Y en la noche del viernes 1 de febrero el parkett lleno de un público alemán, español y de otras nacionalidades vio > Kaminos de leche i de miel < – en esta ortografía – de la directora española Ainhoa Montoya Artebaro. Meses antes se había visto aquí también > En el País de Mis Hijos < del ecuatoriano Darío Aguirre. Ojalá, primer trimestre de 2019, Hamburgo.mic
Die Kinemathek Hamburgs heißt kommunales Kino. Hier bedeutet kommunal der Gemeinde. Das kommulale Kino in Hamburg – mit seiner Filmsammlung, seinem Programm nach Themen, Regiesseuren, Epochen, Schauspieler*innen … und seinem Programmheft voller Rezensionen in kurzen, dichten Texten – heißt auch Metropolis. Das kommunale Kino Metropolis spielt eine Rolle im Leben der Stadt, das Metropolis zeigt ja das, was die kommerziellen Kinos nicht beachten. Einen neoliberalen Angriff auf die Existenz des Metropolis hat es noch nicht gegeben. In der Nacht des Freitags, 1. Februar, sah ein Publikum aus Deutschen, Spanier*innen und Menschen aus anderen Nationalitäten >Milch- und Honigstraßen< [Kaminos de leche i miel – in einer veralteten spanischen Schreibweise] der spanischen Regiesseurin Ainhoa Montoya Artebaro Monate davor wurde auch hier >Im Land meiner Kinder< [En el País de mis Hijos] des Ekuadorianers Darío Aguirre gezeigt. [hoffentlich] erstes Vierteljahr 2019, Hamburg. Deutsche Version Cristina Lozano

 

En Estambul Ainhoa Montoya A. y su equipo han entrevistado 9 de aquellxs judíxs-sefardíes que todavía hoy se reconocen expresis verbis como descendientes directos e indudables de los judíos expulsados de España en 1.492 por los reyes católicos. ¡Qué exotismo! Estxs judíxs-sefardíes siguen hablando su judío-español. Las entrevistas tienen lugar en ese idioma que ellxs mismxs llaman Ladino. Quien hable español de hoy entiende todo y sonríe una y otra vez al escuchar arcaísmos y deformaciones. Kaminos de leche i miel es una fórmula de despedida que ellos utilizan para decir “que te vaya muy bien”. Kaminos de leche i miel es una película sobre personajes enredados en gestos identitarios. Uno de los entrevistados comenta indirectamente las declaraciones de otros: “Cómo no los van a considerar judíos-y-no-turcos si ellxs mismxs siempre se están presentando con su >mucho gusto, soy descendiente de los judíos que salieron en 1.492 de España<. Imagínese usted, presentarse así en 1992!”.
In Istanbul haben Ainhoa Montoya A. und ihre Arbeitsgruppe neun jener sephardischen Juden interviewt, die sich heute noch ausdrücklich als eindeutig direkte Nachfahren der Juden vorstellen, die 1492 aus Spanien von den katholischen Königen vertrieben wurden. Was für ein Exotismus! Diese sephardischen Juden sprechen heute noch ihr jüdisches Spanisch, das sie selbst Ladino nennen. Wer heutiges Spanisch kann, der versteht alles und muss immer wieder über die etwas altertümliche und umständliche Ausdrucksweise schmunzeln. Kaminos de leche i miel ist eine Abschiedsformel, die sie im Sinne von „Alles Gute“verwenden. Der Film zeigt Menschen, die in eine recht selbstbezogene Gedankenwelt verstrickt sind. Einer der Interviewten kommentiert indirekt Aussagen der anderen. Wie können die nicht als Juden-und-nicht-Türken betrachtet werden, Sinngemäß: „Wie könnte man sie je für Türken halten, wenn sie sich selbst mit ihrer alten Formel vorstellen >Guten Tag, ich bin Nachfahre von Juden, die 1492 Spanien verlassen mussten<. Überlegen Sie, jemand stellt sich im Jahr 1992 auf diese Weise vor!”.

 

La nueva información contenida en la película: Antes de la fundación de la república turca el Imperio Otomano fue uno que no insistió en homogenizar la población: las religiones y los idiomas de los pueblos sometidos y de los que se sumaron voluntariamente al imperio siguieron siendo practicados – lo que explica la supervivencia de ese castellano del siglo XV que … hoy ya declina: quedan 18.000 judíxs-sefardíes en Estambul y el ladino ya solo lo hablan lxs viejxs.

 

Der Film bietet eine neue Information: Vor der Gründung der türkischen Republik war das Osmanische Imperium eines, das nicht versuchte, die Bevölkerung zu homogenisieren. Die Religionen und Sprachen der unterworfenen Völker – auch die der Völker, die sich freiwillig dem Imperium anschlossen- durften weiter praktiziert werden.Das erklärt das Überleben des Ladino aus dem 15. Jahrhundert,eine Sprache, die heute im Verfall begriffen ist: In Istanbul sprechen es nur noch etwa18.000 sephardischen Juden in und auch hier nur noch zumeist die Älteren.

 

 

La directora en la charla después de la película Die Regiesseurin im Gespräch nach der VorführungLa directora en la charla después de la película Die Regiesseurin im Gespräch nach der Vorführung

 

Una condensación curiosa de los asuntos de la vida en la diáspora es esta película. Lxs entrevistadxs hablan de los asuntos de la vida cotidiana, de lo buenos y generosos que han sido los musulmanes con ellos, de la tranquilidad de la vida en general (la película fue filmada antes del cambio producido por el intento de golpe militar en Turquía y la transformación del presidente en el Déspota del Bósforo), de los oficios que ejercen y de las profesiones a las que no tienen acceso (sector público, ejército, policía), de las diferencias entre primera, segunda, tercera generación (“la cuarta generación ya solo habla la lengua del país de acogida”) y del miedo en el que vivieron varias generaciones y que sigue siendo una inquietud hoy: “¿tendré que irme de aquí en algún momento…?” El lento rio de las entrevistas con personajes en su entorno cotidiano va desarrollando una fuerza que después de la primera hora es irresistible. Todxs ellxs saben expresar bien lo que piensan de su diáspora de siglos, y lo han pensado. El montage crea prácticamente una conversación entre lxs personajes -que no entran en contacto directo entre sí-. Todo está inmerso en las imágenes de una cámara tranquila con un montage lento. Con tiempo se ven las caras, las calles, las casas, los espacios interiores … con una cámara que ofrece sobre todo la dignidad de la vida de lxs otrxs.
Eine merkwürdige Verdichtung des diasporischen Lebens ist der Film. Die Interviewten sprechen über das Alltagsleben, über die Güte und Großzügigkeit der Muslime ihnen gegenüber, über die allgemeine Ruhe im Lande. Der Film wurde noch vor dem Wechsel gedreht, den der Putschversuch in der Türkei mit sich brachte, also noch vor der Verwandlung des Präsidenten in den Despoten des Bosporus. Die Akteure sprechen auch darüber, zu welchen handwerklichen und akademischen Berufen sie keinen Zugang haben (öffentlicher Dienst, Militär, Polizei), welche Unterschiede es zwischen erster, zweiter und dritter Generation in der Diaspora gibt. “Die vierte Generation spricht normalerweise nur noch die Sprache des Aufnahmelandes”, sagt einer der Interviewten. Schliesslich wird auch darüber gesprochen, in welcher Angst viele Generationen gelebt haben und was sie heute noch unruhig macht: “Werde ich eines Tages hier weggehen müssen?” Der langsame Fluss der Interviews im normalen Umfeld dieser Menschen gewinnt langsam eine Kraft, die nach der ersten Stunde unwiderstehlich wird.Alle Interviewten verstehen es, ihre fundierten Gedanken über die Jahrhunderte in der Diaspora zum Ausdruck zu bringen. Der Filmschnitt bringt praktisch einen Austausch zwischen den Interviewten zustande, obwohl sie sich nicht persönlich treffen.Alles schwimmt im Fluss eines langsamen Bilderstroms, der von Kamera und Schnitt gestaltet wird. Mit viel Zeit kann man sich die Gesichter, die Straßen, die Häuser, die Innenräume anschauen. Die Kamera zeigt das Leben dieser Menschen mit Würde. .

 

Esta película critica indirectamente y con fuerza todo lo que es cine y televisión sobre no-alemanes en Alemania – y su gesto de poner de presente lo precario, lo ridículo, lo errado, lo no moderno, lo que no-es-como-nosotrxs- ¡Qué raro y vertiginoso momento el de una película en la diáspora sobre gente en una lejana vida diaspórica. ¡Que viva el Metrópolis!
Dieser Film kritisiert indirekt und mit Nachdruck all das, was in Deutschland normalerweise im Kino und im Fernsehen über das Leben der Nicht-Deutschen in Deutschland gezeigt wird ,mit seiner Hervorhebung des Prekären, Lächerlichen, Fehlerhaften, Nicht-Modernen, anders-als-bei-uns-Gearteten. Was für ein besonderer, schwindelerregender Film, der in der Diaspora produziert wurde und seinerseits auf ein noch weiter entferntes, diasporisches Leben blickt. Es lebe das Metropolis!

 

 

La sala del Metrópolis Der Metropolis-Saal Balcón y telón Balkon und Vorhang

 

La música de Kaminos de leche i miel fue compuesta y grabada por el compositor argentino Ignacio Méndez, que murió en Hamburgo en 2016 .
Die Musik zu Kaminos de leche i miel wurde komponiert und aufgenommen von Ignacio Méndez. Er starb in Hamburg im Jahr 2016.

 

Artículos Similares | Ähnliche Artikel

Compartir | Teilen

About Author

(0) Comentario | Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

das war leider nicht korrekt