
🢀 “(…) El esfuerzo de la sociedad civil se centró en la conmemoración y no en el restablecimiento de la justicia. (…) Nuestra verdadera tarea consiste en reconocer la naturaleza imperial que hay en nosotros mismos e intentar acabar con ella. (…) Debemos mantener las relaciones personales, eso es importante (…)” …más
🢂 “(…) Die Anstrengung der Zivilgesellschaft war am Gedenken und nicht an der Wiederherstellung der Gerechtigkeit ausgerichtet. (…) Unsere eigentliche Aufgabe besteht darin, das imperiale Wesen in uns selbst zu erkennen und zu versuchen, es zu töten. (…) Wir sollten die persönlichen Beziehungen aufrechterhalten, das ist wichtig (…) …mehr

⮜ (Spanisch) Los medios de comunicación de la sociedad alemana sólo hablan de los extranjeros que vienen, pero no de los que abandonan el país decepcionados. Una encuesta reciente de una fundación burguesa arroja una tenebrosa luz (!) sobre la situación de los recién llegados. …más
⮞ (Alemán) In den Massenmedien der deutschen Gesellschaft ist nur von den Ausländern die Rede, die kommen, aber nicht von denen, die das Land enttäuscht verlassen. Die neue Umfrage einer bürgerlichen Stiftung erblickt eine tiefe Unzufriedenheit der Neuangekommenen über die Situation in Deutschland. …mehr

◄ (…) Hecho prominente de la historia colonial alemana es el genocidio cometido contra las etnias Herero y Nama en la antigua África Suroccidental Alemana, en la actual Namibia. La exposición fue realizada conjuntamente por el MARKK y por la >Oficina de Investigaciones Hamburgo y su herencia (post) colonial< de la universidad de Hamburgo. La oficina de investigaciones invitó algunxs artistas de Namibia a ser parte del equipo de trabajo. Entre tanto todxs han regresado a su país. (...) Las fotografías no muestran nunca la gente colonizada en momentos de autoconfianza o motín. (...) Todo lo contrario ocurre con los textos. En ellos desparecen los colonizados. Solo lxs blancxs escriben. Solo la voz del blanco narra, (...) De las fotos hechas por blancos mostrando blancos con "sus " trabajadorxs se han retirado las figuras de los colonizados y se las ha reemplazado por una superficie metálica, plateada, (...) Nosotros no entendemos la letra de este >Katatura-Blues<, pero es claro que también la canción protesta tienen carácter documental. (...) Desde la posición discursiva de un equipo mixto de artistas de Namibia y expertos alemanes de museo etnológico los documentos se ven de otra manera - y esta otra manera lleva incluso a la ... modificación de (...) En la propuesta de la exposición había también un espacio exterior al museo en el que lxs artistas venidos de Namibia mostraban otros trabajos sobre o de Ovizire • Somgu. (...) Hay que preguntarse sin embargo qué significado y consecuencias pueden tener estos actos de fuerza de los actores culturales ante la incambiada política del gobierno federal alemán. El director de la >Oficina de Investigaciones Hamburgo y su herencia (post) colonial<, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, coiniciador de la exposición, lo ha dicho varias veces en los últimos meses: > (…) y tampoco hay movimiento en el reconocimiento [por parte del gobierno federal] del primer genocidio del siglo XX [se refiere al cometido en la hoy Namibia]. Ni el parlamento federal reconoce la existencia del genocidio ni (…) La exposición se pudo visitar hasta el 4 de abril de 2019 en el MARKK. …más
► (…) Herausragender Fakt der deutschen Kolonialgeschichte ist der Genozid an den Hereros und Namas im damaligen Deutsch-Süd-West-Afrika, dem heutigen Namibia. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit vom MARKK und der Forschungsstelle Hamburg (post) koloniales Erbe an der Universität Hamburg erarbeitet. Namibische Künstler*innen wurden von der Forschungsstelle zum Ausstellungsteam eingeladen. Mittlerweile sind sie nach ihrem Land zurückgekehrt. (…) Der Schatten bei den Photographien besteht darin, dass sie die Kolonisierten nur in einer demütigen oder unterworfenen Körperhaltung zeigen und nicht in Momenten der aufrührerischen oder selbstbewussten Körpersprache. (…) Andersherum bringen die Texte die Kolonisierten zum Verschwinden; denn nur die Weißen schreiben. Allein ihre Stimme erzählt (…) Aus den von Weißen geschossenen Photos, die Weiße mit “ihren” Zwangsarbeiter*innen sowie ausschließlich Zwangsarbeiter*innen bei der Arbeit zeigen, wurden die Arbeiter*innen entfernt und durch eine metallisch-silberne Oberfläche ersetzt, (…) Wir verstehen nicht den Text vom Katutura-Blues, es ist aber klar, dass auch Protestlieder einen dokumentarischen Charakter haben. (…) Aus der Diskursposition des deutsch-namibischen Teams sehen die Dokumente anders aus, und diese neue Sich führt sogar zur Veränderung der (…) Im Ausstellungskonzept gab es auch einen dem Museum äußeren Raum, in dem die namibischen Künstler*innen andere Arbeiten zu Ovizire • Somgu zeigten. (…) Fragen muss man sich aber, welche Bedeutung und Folgen diese Kraftakte der kulturellen Akteure vor der unveränderten Politik der deutschen Bundesregierung haben können. Der Leiter der Forschungsstelle Hamburg (post) koloniales Erbe, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der die Ovizire Somgu-Idee mit angestossen hat, hat es in den letzten Monaten bereits einige Male gesagt: „ (…) Und schließlich kommt auch die Anerkennung des ersten Genozids des 20. Jahrhunderts nicht vom Fleck [gemeint ist der Genozid im heutigen Namibia – d.R.] Weder gibt es eine Anerkennung des Bundestages noch eine Entschuldigung der (…) Die Ausstellung lief bis zum 4. April 2019 im MARKK zu sehen. …mehr
Otras Noticias | Andere Meldungen

¿Emigrar? ¿Cobardía? Auswandern? Feigheit? | De & Aus Chrismon
August 05, 2016Reforma escolar en Hamburgo / Schulreform in Hamburg
Juli 13, 2010
Glamour de género en el barrio del puerto Gender-Glamour im Hafenviertel
Dezember 27, 2017
◄ Repúblicas mal fundadas ► Falsch gegründete Republiken
November 09, 2019
⮜ Aprovechar todas las oportunidades que no existían ⮞ All die Chancen nutzen, die es nicht gab
Dies ist jetzt ein sehr wichtiges Diskussionsthema. Ich habe von einer
⮜Reflexiones en la Diáspora Reflexiones en la Diáspora-Die Memorien des Ali FathiDie Memorien des Ali Fathi⮞
El comentario da ganas de más. Las memorias o la literatura escrita
⮜ Aprovechar todas las oportunidades que no existían ⮞ All die Chancen nutzen, die es nicht gab
Natürlich gibt es diskriminierende Handlungen in den Schulen, sowohl i
◁ El simio de la Casa Lila ▷ Der Affe aus dem lilernen Haus
Escuché el audio de la ciudadana Argentina comentando sobre la visita
◁ Diasporero ▷ Diaspora-Dose
Acerquémonos también con un par de preguntas, de cuestionamientos de q