
◐ Park Fiction, el proyecto de vanguardia en la ciudad, entra a una época turbulenta. ¿Por qué ha tomado esta forma la vida del parque? ¿Por qué el parque, resultado de un proceso único de participación del vecindario (con un diseño llamado “los sueños salen a la calle”) se le sale así de las manos al vecindario que lo planeó y realizó? – Ante todo: ¡Seguimos amando park fiction! …más
◑ Für Park Fiction, das Avantgarde-Projekt der Stadt, haben turbulente Zeiten begonnen. Wie ist es dazu gekommen? Der Park ist Ergebnis eines einzigartigen Prozesses der Nachbarschaftsbeteiligung, mit einem Design, das “Die Träume gehen auf die Straße” heißt, – warum ist er dem Viertel, das ihn geplant und realisiert hat, aus den Händen geglitten? – Gleichwohl und vor allem: Wir lieben Park Fiction nach wie vor! …mehr

◐ El grupo de mujeres para la ocasión llamado Las Bernardas ha presentado en Hamburgo teatro en español (…) En el público se ven personalidades de la diáspora latina y algunes personajes alemanes: Andrés Süssmann, el colombo-alemán cofundador y director del Mojiganga-Teatro (el más reciente aporte a la vida de la diáspora latina y a la ciudad); Andrés Troya Holst, copropietario y Chef de la cantina Fux und Ganz –cantina central de una diáspora sin capital – ; Lara Eugenia Dionisio – fundadora-directora y actriz del Taller de Teatro Hamburgo, el de los guisos teatrales (por estos dias todavía en hibernación pandémica, pero con un contador en la website que muestra siempre bastantes visitantes); Juancho Ruíz e Ignacio Arias del trio Trespesos (de inolvidable presentación en Sankt Elisabeth en la última Noche de las Iglesias, con grabaciones anunciadas para (…) La Casa de Bernarda Alba, esta osadía de un dramaturgo escribiendo psicología femenina … con éxito entre las mujeres que evidentemente encuentran plausibles las personajes. Al final el público (…) ” (…) Somos un grupo de seis mujeres migrantes que decidimos juntarnos para ensayar y representar “La casa de Bernarda Alba” al público hispanoparlante de Hamburgo. Compartimos un idioma, un origen y el placer por el teatro (…) El vestuario es negro de luto en los dos primeros actos y en el tercero se cambia por camisones blancos. Las actrices nos cambiamos en escena. Todo está a la vista del espectador”( … ) …más
◑ Eine Frauengruppe, die sich für diese Produktion Las Bernardas genannt hat, hat in Hamburg Theater in Spanisch vorgestellt. Am zweiten Februar-Wochenende fanden zwei Vorstellungen statt. Männer sind zwar auf der Bühne nicht zu sehen, aber in diesem Stück sehr wohl präsent. (…) Im Publikum sitzen Persönlichkeiten aus der lateinischen Diaspora und einige deutsche Persönlichkeiten: Andrés Süssmann, der deutsch-kolumbianische Mitbegründer und Leiter des Mojiganga-Teatro (der jüngste Beitrag zum Leben der lateinamerikanischen Diaspora und der Stadt); Andrés Troya Holst, Miteigentümer und Küchenchef der Cantina Fux und Ganz – zentrale Kantine einer Diaspora ohne Kapital – ; Lara Eugenia Dionisio – Gründerin, Regisseurin und Schauspielerin der Theaterwerkstatt Hamburg, die mit den theatralischen Eintöpfen (derzeit noch im pandemischen Winterschlaf, aber mit einem Zähler auf der Website, der immer viele Besucher anzeigt); Juancho Ruíz und Ignacio Arias vom Trio Trespesos (unvergesslicher Auftritt in Sankt Elisabeth bei der letzten Nacht der Kirchen, für die nächsten Wochen sind Aufnahmen (…) La Casa de Bernarda Alba ist, dieses kühne Werk von einem Dramaturgen, der es wagt, weibliche Psychologie zu schreiben … mit Erfolg bei den Frauen, die die Figuren offensichtlich plausibel finden. Das Publikum am Ende (…) ” (…) Wir sind eine Gruppe von sechs Migrantinnen, die sich zusammengetan haben, um “La casa de Bernarda Alba” für das spanischsprachige Publikum in Hamburg einzustudieren und aufzuführen. Wir teilen eine Sprache, eine Herkunft und die Freude am Theater (…) Die Kostüme sind in den ersten beiden Akten schwarze Trauerkleider, im dritten Akt werden sie durch weiße Nachthemden ersetzt. Die Schauspielerinnen ziehen sich auf der Bühne um. Der Zuschauer hat alles im Blick (…)” …mehr

▽ Con la artista plástica chilena Patricia Lagos nos hemos unido otra vez para alzar nuestra voz, esta vez sobre la contaminación del agua.. “(…) Entonces los RELAVES MINEROS | HIRIERON del agua su ESENCIA (…)” Por María Angélica Muñoz Jiménez …más
▲ Mit der chilenischen Künstlerin Patricia Lagos haben ich mich erneut zusammengetan, um unsere Stimme zu erheben, diesmal zum Thema Wasserverschmutzung. “(…) Dann das NACHWASCHEN DER MINERALIEN |
VERLETZTE des Wassers ESSENZ (…)”Von María Angélica Muñoz Jiménez. …mehr

3 comentarios ◐ “(…) La Sole siempre tuvo por lo menos dos parejas simultáneas. Algunas veces llegó a tres. Es que con cada uno de los hombres con los que estaba, encontraba lo que el otro no le brindaba. Y no se refiere sólo al sexo (…)” Volando en círculos sobre la moral cristiana y el comportamiento normalizado en las relaciones humanas que ella forzosamente impone. Después de >Monos <, el vuelo sobre la jaula de la monogamia, se ve desde el aire ahora el poliamor. Por Olivia Diab …más
3 Kommentare ◑ “(…) La Sole hatte immer mindestens zwei gleichzeitige Partner. Manchmal waren es bis zu drei. Es ist nur so, dass sie bei jedem der Männer, mit denen sie zusammen war, das fand, was der andere nicht fand. Und es geht nicht nur um den Sex (…)” Fliegen im Kreis über die christliche Moral und das standardisierte Verhalten in menschlichen Beziehungen, das sie notwendigerweise auferlegt. Nach dem >Monos <-Flug über dem Käfig der Monogamie kann man nun aus der Luft die Polyamorie sehen. Von Olivia Diab …mehr

◄ (…) Hecho prominente de la historia colonial alemana es el genocidio cometido contra las etnias Herero y Nama en la antigua África Suroccidental Alemana, en la actual Namibia. La exposición fue realizada conjuntamente por el MARKK y por la >Oficina de Investigaciones Hamburgo y su herencia (post) colonial< de la universidad de Hamburgo. La oficina de investigaciones invitó algunxs artistas de Namibia a ser parte del equipo de trabajo. Entre tanto todxs han regresado a su país. (...) Las fotografías no muestran nunca la gente colonizada en momentos de autoconfianza o motín. (...) Todo lo contrario ocurre con los textos. En ellos desparecen los colonizados. Solo lxs blancxs escriben. Solo la voz del blanco narra, (...) De las fotos hechas por blancos mostrando blancos con "sus " trabajadorxs se han retirado las figuras de los colonizados y se las ha reemplazado por una superficie metálica, plateada, (...) Nosotros no entendemos la letra de este >Katatura-Blues<, pero es claro que también la canción protesta tienen carácter documental. (...) Desde la posición discursiva de un equipo mixto de artistas de Namibia y expertos alemanes de museo etnológico los documentos se ven de otra manera - y esta otra manera lleva incluso a la ... modificación de (...) En la propuesta de la exposición había también un espacio exterior al museo en el que lxs artistas venidos de Namibia mostraban otros trabajos sobre o de Ovizire • Somgu. (...) Hay que preguntarse sin embargo qué significado y consecuencias pueden tener estos actos de fuerza de los actores culturales ante la incambiada política del gobierno federal alemán. El director de la >Oficina de Investigaciones Hamburgo y su herencia (post) colonial<, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, coiniciador de la exposición, lo ha dicho varias veces en los últimos meses: > (…) y tampoco hay movimiento en el reconocimiento [por parte del gobierno federal] del primer genocidio del siglo XX [se refiere al cometido en la hoy Namibia]. Ni el parlamento federal reconoce la existencia del genocidio ni (…) La exposición se pudo visitar hasta el 4 de abril de 2019 en el MARKK. …más
► (…) Herausragender Fakt der deutschen Kolonialgeschichte ist der Genozid an den Hereros und Namas im damaligen Deutsch-Süd-West-Afrika, dem heutigen Namibia. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit vom MARKK und der Forschungsstelle Hamburg (post) koloniales Erbe an der Universität Hamburg erarbeitet. Namibische Künstler*innen wurden von der Forschungsstelle zum Ausstellungsteam eingeladen. Mittlerweile sind sie nach ihrem Land zurückgekehrt. (…) Der Schatten bei den Photographien besteht darin, dass sie die Kolonisierten nur in einer demütigen oder unterworfenen Körperhaltung zeigen und nicht in Momenten der aufrührerischen oder selbstbewussten Körpersprache. (…) Andersherum bringen die Texte die Kolonisierten zum Verschwinden; denn nur die Weißen schreiben. Allein ihre Stimme erzählt (…) Aus den von Weißen geschossenen Photos, die Weiße mit “ihren” Zwangsarbeiter*innen sowie ausschließlich Zwangsarbeiter*innen bei der Arbeit zeigen, wurden die Arbeiter*innen entfernt und durch eine metallisch-silberne Oberfläche ersetzt, (…) Wir verstehen nicht den Text vom Katutura-Blues, es ist aber klar, dass auch Protestlieder einen dokumentarischen Charakter haben. (…) Aus der Diskursposition des deutsch-namibischen Teams sehen die Dokumente anders aus, und diese neue Sich führt sogar zur Veränderung der (…) Im Ausstellungskonzept gab es auch einen dem Museum äußeren Raum, in dem die namibischen Künstler*innen andere Arbeiten zu Ovizire • Somgu zeigten. (…) Fragen muss man sich aber, welche Bedeutung und Folgen diese Kraftakte der kulturellen Akteure vor der unveränderten Politik der deutschen Bundesregierung haben können. Der Leiter der Forschungsstelle Hamburg (post) koloniales Erbe, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, der die Ovizire Somgu-Idee mit angestossen hat, hat es in den letzten Monaten bereits einige Male gesagt: „ (…) Und schließlich kommt auch die Anerkennung des ersten Genozids des 20. Jahrhunderts nicht vom Fleck [gemeint ist der Genozid im heutigen Namibia – d.R.] Weder gibt es eine Anerkennung des Bundestages noch eine Entschuldigung der (…) Die Ausstellung lief bis zum 4. April 2019 im MARKK zu sehen. …mehr
Otras Noticias | Andere Meldungen

Se oyeron cantos y gritos a coro | Man hörte Gesänge und Sprechchöre
Februar 21, 2012
Crónica de la diáspora, 2 Chronik der Diaspora, 2
Februar 05, 2018
▷ Paraguas de dispersión ◁ Dach der Verstreuten
Esta sección me gusta mucho porque es como una ventana que me muestra
▷ Paraguas de dispersión ◁ Dach der Verstreuten
Buenas crónicas. Muchas naciones no están presentes, cuando se dedican
► Paraguas de dispersión ◄ Dach der Verstreuten
Una cosa muy propia de esta época sobreinformada, pienso: hiperatenció
► Paraguas de dispersión ◄ Dach der Verstreuten
Quiero mas cronica en este peladero.*** Ojalá-Übersetzung: Ich wil
► Paraguas de dispersión ◄ Dach der Verstreuten
Bravo Dudamel!