◄ La peña en Fux. Septiembre | Crónica de la Diáspora 13b | ► Die peña in der Fux. In September
03 Oktober 2019 - 0 Comments

◄ (La peña estuvo) ” (…) Muy visitada, mucha gente, bastantes músicos también; cuando se explica que es una jam va más gente, muchos no habían captado que era una peña; hay mucha competencia en la ciudad y a veces las cosas no son tan evidentes como pensamos cuando las compartimos en redes sociales (…)”. Música y gastronomía, último reducto de lo que fue. La peña latina en un restaurante enraizado con lo latino empieza a atraer más público. El nombre comercial del restaurante es Cantina Fux und Ganz. Se encuentra en un espacio arrancado al capitalismo por una célula del movimiento Derecho a la Ciudad. …más

► (Die Peña war) ” (…) Sehr gut besucht, viele Leute waren dort, viele Musiker auch; wenn man sich die Mühe gibt und erklärt, dass es eine Jam session wird, dann gehen mehr Leute hin; viele Musiker*innen hatten noch nicht begriffen, dass es eine Peña ist; es gibt viel Konkurrenz in der Stadt und manchmal sind die Dinge nicht so klar, wie wir denken, wenn wir sie in sozialen Netzwerken teilen (…)” Musik und Gastronomie, letzter Anker des Vergangenen. Eine open mikrophon-Veranstaltung – peña- wird immer besser besucht. Die Peña Latina findet in einem Restaurant mit dem Namen Cantina Fux und Ganz statt. Die Cantina befindet sich in Räumen, die dem Kapitalismus durch eine Zelle der Bewegung Recht auf Stadt entrissen wurden. …mehr

Alzheimer …
21 September 2019 - 0 Comments

◄ (…) El desafío es hacer todo aquello contrario a la rutina, obligando al cerebro a un trabajo adicional. Alguno de los ejercicios: Use el reloj en el pulso contrario al que normalmente lo usa. Cepíllese los dientes con la mano contraria a la de costumbre. Camine por la casa de espalda (en la China, lo practican en los parques). Vistase con los ojos cerrados. Estimule el paladar con cosas diferentes. Vea las fotos de cabeza para abajo (…) Por Dr. med. Eduardo Kaviedes F. …más

► (…) Die Herausforderung besteht darin, alles entgegengesetzt zur Routine zu machen, wodurch das Gehirn zu zusätzlicher Arbeit gezwungen wird. Einige der Übungen: binden Sie die Uhr an das entgegengesetzte Handgelenk, an das Sie sie normalerweise binden. Putzen Sie sich die Zähne mit der anderen Hand, als die, die sie normalerweise einsetzen. Gehen Sie rückwärts im Hause herum (in China machen sie es in den Parks). Ziehen Sie sich mit geschlossenen Augen an. Stimulieren Sie den Gaumen mit unterschiedlichen Sachen. Gucken Sie sich Fotos mit dem Kopf nach unten an (…) Von Dr. med. Eduardo Kaviedes F. …mehr

◄ Mitologías berlinesas            ► Berliner Mythologien
21 September 2019 - 0 Comments

◄ Esta es una ciudad que, como casi todas las grandes ciudades, se sustenta en su imaginario casi en mayor medida que en sus cimientos reales. Por eso he decidido recopilar aquí tres frases que he oído (…) para cotejarlas, relacionarlas y reflexionar sobre ellas a partir de mi experiencia. Por Lucas Celma …más

► Dies ist eine Stadt, die, wie fast alle Großstädte, auf ihren Einbildungen basiert, fast in größerem Maße als auf ihren realen Grundlagen. Deshalb habe ich beschlossen, hier drei Sätze zusammenzustellen, die ich (…) gehört habe, um sie aufeinander zu beziehen und aus meiner Erfahrung zu reflektieren. Von Lucas Celma …mehr

◄ Crónica de la Diáspora | 12b | ► Chronik der Diaspora – die Redaktion
21 August 2019 - 0 Comments

Segunda parte de la Crónica – 12b – :
◄ 1. Festivales de la Muela: “Comida latina”; Mixturas. 2. Activistas de Colombia y México en el Geomatikum. La Minga está en plena marcha. 3. Lo que el viento se llevó: a. La Casa de Bernarda Alba. Teatro. b. 2666. Danza contemporánea. c. Malambo. Lectura. d. Dos funciones musicales: klub katarakt, Margot Palomino. 4. La tertulia literaria El Butacón en el Serbantes (!). 5. Un nuevo círculo literario. …más

Zweiter Teil der Chronik -12b – :
►1. Backenzahnfestivals: “Comida Latina”; Mixturas. 2. Aktivistinnen aus Kolumbien, Mexiko und Deutschland im Geomatikum. Die Minga ist im vollen Gange. 3. Vom Winde verweht: a. [Das Haus Bernarda Albas], Theater. b. 2666, zeitgenössischer Tanz. c. Malambo. Lektüre. d. Zwei Musikveranstaltungen: klub katarakt; Margot Palomino. 4. Der Lesekreis El Butacón im Serbantes (!). 5. Ein neuer Lesekreis. …mehr

◄ El hamburgués    ► Der Hamburger
21 August 2019 - 0 Comments

(…) Son cultos y viajados, pero con un fuerte toque provinciano. Esto quizás debido a lo estático y hermético de sus círculos, los cuales varían sólo en la medida de que sus miembros van pasando a mejor vida. Salvo, claro, las contadísimass excepciones en las que sí se dará cabida a un nuevo integrante, pero siempre y cuando el susodicho en cuestión valga su peso en: exotismo, extravagancia, espontaneidad y desenfado, y venido ojalá de algún lugar remoto… (…) Por Francisca Pérez-Cotapos N. …más

(…) Die Hamburger sind gebildet und verschiedenartig, haben aber einen starken provinziellen Einschlag – vielleicht aufgrund ihrer statischen und abgeschottreen Bekannten- und Freundeskreisen, die sich nur durch das Ableben ihrer Mitglieder verändern. In Ausnahmefällen werden in diese Kreise neue Mitglieder aufgenommen, dafür soll der Begünstigte richtig exotisch und extravagant, spontan und arglos sein und aus einem möglichst fernen Land kommen (…) Von Francisca Pérez-Cotapos N. …mehr

◄ Crónica de la Diáspora  | 12a | ► Chronik der Diaspora – die Redaktion
07 August 2019 - 0 Comments

◄ En el Hamburgo del proceso postcolonial oficial: El asesinato de un migrante colonial de Camerún en la Clínica Universitaria. La clínica empantana la investigación | La cantina Fux und Ganz y su peña latina. Conciertos del desconcierto. || Esta es la primera parte de la Crónica de la Diáspora 12

más

►In der Stadt des offiziellen postkolonialen Prozesses: Der Mord an einem Kolonialmigranten aus Kamerun auf dem Gelände des Hamburger Universitätskliniums UKE. Die Krankenhausleitung versucht, Gras über das Geschehene wachsen zu lassen | Die Cantina Fux und Ganz und ihre Peña Latina. Konzerte der Verblüffung || Dieser ist der erste Teil der Chronik der Diaspora 12
mehr

◄ La definición de las necesidades  ► Die Definition der Bedürfnisse     1-10
07 August 2019 - 0 Comments

◄ Únicamente la civilización occidental moderna ha sentado la premisa del carácter ilimitado de las necesidades humanas.

más

► Nur die moderne westliche Zivilisation hat die Prämisse vom grenzenlosen Charakter der Bedürfnisse der Menschen hervorgebracht. …mehr

◄ No he visto, no he oído, no tengo tiempo ► Ich habe nicht gesehen, nicht gehört, ich habe keine Zeit
09 Juli 2019 - 0 Comments

◄ La obstrucción intercultural. Las organizaciones alemanas en Hamburgo y otras ciudades tienen quien publique en facebook y cuide sus páginas de internet, pero no tienen quien le dé una mirada a las páginas y blogs de otros, y muy especialmente no a las páginas y blogs de migrantes. Todxs las organizaciones alemanas que trabajan con migrantes están involucradas en la empresa de decidir quién toma parte en el discurso público y quién no …más

► Die interkulturelle Verhinderung. Deutsche Organisationen in Hamburg und anderswo haben Leute, die für Social Media zuständig sind
und die eigenen Websites pflegen, aber sie haben niemanden, der auf externe Seiten und Blogs einen Blick wirft, insbesondere nicht auf Seiten und Blogs von Migrantenorganisationen. Regierungsorganisationen, kirchliche Organisationen und NROs in Hamburg und Deutschland im Allgemeinen nehmen alle an der Unternehmung teil, strikt zu bestimmen, wer sich melden, wer sich am öffentlichen Diskurs beteiligen darf. …mehr

◄ La tranquilidad en camino: Kaffee Blues en la estación  ► Die Ruhe unterwegs: Kaffee Blues en la estación
23 Juni 2019 - 0 Comments

◄ [ con prueba de audio de un minuto ] La producción cultural de la diáspora sur-norte en Hamburgo aumenta. En >Kaffee Blues en la Estación< hay una parte latina, una africana, una de swing y un solo de batería. Ariel F. lanza esta pieza musical al mercado: Se la puede adquirir en internet, en las tiendes digitales. El enlace que lleva a una de ellas está al final de la entrevista con él. ¡Compremos la pieza por 1€ y disfrutémosla! - De la charla con Ariel: (...) La grabación la hice aquí con un productor latino que se llama Efraín Torres. Él tiene un estudio por la Hammer Kirche [la iglesia de Hamm, barrio hamburgués, l.r.], en un Búnker para músicos [antiguo refugio antiaéreo convertido como otros varios en la ciudad en centro cultural y casa de ensayos para diversos grupos]. Efraín es muy considerado y hace un precio según lo que se vaya a producir. Allí hicimos la maqueta y empezamos a grabar (...) Había un alemán que quería hacer eso, poner a tocar junta gente del Caribe, gente con quenas de la parte andina del Perú, gente del Oriente ... Entonces dijeron: "toquemos algo que todo el mundo conozca". Empezamos con Bésame mucho, pero ... todos sentíamos diferente (...) …más

► [ mit 1 Minute Hörprobe ] Die Kulturproduktion der Süd-Nord-Diaspora in Hamburg nimmt zu. >Kaffee Blues en la Estación< hat Latino-, Afro- und Swing-Anteile, sowie ein Schlagzeug-Solo. Ariel F. bringt die Aufnahme auf den Markt: >Kaffee Blus en la Estación<. In Internet-shops ist sie zu erwerben - link am Ende des Beitrags - . Lasst uns das Stück für 1€ erwerben und die Musik würdigen! - Aus dem Interview mit Ariel: (...) Die Aufnahme habe ich hier bei einem Latino-Produzent aus Peru gemacht, der Efraín Torres heisst. Er hat ein Studio in einem Bunker für Musiker bei der Hammer Kirche. Efraín ist sehr rücksichtsvoll, er macht einen Preis je nach dem was produziert wird. Bei ihm machten wir die Masteraufnahme und dann begannen wir Aufnahmen zu machen (...) Ein Deutscher wollte aber gerade das: Leute aus der Karibik, aus den peruanischen Anden mit ihren Quenas, und aus dem Orient zusammenzubringen. Man sagte dann: "Spielen wir etwas, das wir alle kennen". Und wir begannen mit "Bésame mucho"... aber wir alle empfanden das Lied anders (...) …mehr

◄ ¿Sí lee la gente? Las mamás con sus niños, sí. Pero ¿la gente, lee?  ► Lesen die Leute? Die Mütter mit ihren Kindern, sicher. Aber, die Leute, lesen die?
21 Juni 2019 - 0 Comments

◄ Uno de los emprendimientos más dinámicos entre la dispersa gente latina es una librería digital, LeoLibros, fundada y llevada adelante por Norah García Eiraldi (Uruguay). Norah: ” (…) Al principio mi idea era vender literatura en español por el hecho de disfrutar leyendo, pero luego me di cuenta que la necesidad que se daba aquí era leer para afianzar el español. Encontré abuelas que no les hablaron en español a sus hijxs y querían hablarles en español a sus nietxs. Estaban perdiendo la posibilidad de darles ese regalo. La lectura en español se ha convertido – también para ellas – en una herramienta para afianzar el español. (…) Los libros bilíngües son una herramienta muy cómoda para lxs adultxs; lxs migrantes que están llegando y están aprendiendo alemán preguntan por los libros bilíngües. Yo como estudiante de alemán empecé a descubrir en los libros bilíngües cómo se dice algo en alemán, no es una traducción. A lxs adultxs que me preguntan por estos libros les ofrezco libros para niñxs. A lxs alemanxs que están aprendiendo español les ofrezco primero libros bilíngües y más adelante libros en español (…) Cuando empecé sabía que en España había ayudas para mujeres emprendedoras y ya aquí en Alemania fui con una compañera del curso de integración como mujer migrante emprendedora -todos los clichés juntos, ja ja – a Unternehmen ohne Grenzen [Empresarios sin Fronteras, una organización turca que asesora a quien quiera fundar una micro-empresa]; la mujer se entusiasmó con la idea, me envió a otra señora para una primera entrevista gratis – asesoría para financiación- y ella me dijo que …” | https://www.leolibros.de …más

► Eine der dynamischsten Existenzgründungen unter den verstreuten Menschen aus Lateinamerika ist eine von Norah García Eiraldi – Uruguay – gegründete und geführte online Buchhandlung, LeoLibros : LeseBücher. Norah: “(…) Zu Beginn war meine Idee, Bücher an Menschen zu verkaufen, die sich dem Lesegenuss widmen wollten. Später sah ich aber, dass hier das Bedürfnis eher darin bestand, in Spanisch zu lesen um die Sprache zu konsolidieren. Ich traf auf Großmütter, die mit ihren Kindern kein Spanisch sprachen, und heute mit ihren Enkelkindern doch Spanisch sprechen wollten. Sie waren dabei, die Fähigkeit zu verlieren, den Enkelkindern dieses Geschenk zu machen. Lesen in Spanisch ist dann zu einem Werkzeug geworden, um die Beherrschung der Sprache zu sichern (…) Die zweisprachigen Bücher sind ein sehr komfortables Werkzeug für Erwachsene. Migrant*innen, die sich noch in ihrer Anfangszeit befinden, fragen danach. Ich selbst begann als Deutschlernerin in den zweisprachigen Büchern zu entdecken, wie man etwas bestimmtes auf Deutsch sagt. Das ist keine Übersetzung. Wenn Erwachsenen mich nach bilingualen Büchern fragen, biete ich ihnen zunächst Kinderbücher an. Den Deutschen, die gerade Spanisch lernen, biete ich zunächst bilinguale Bücher, erst später Bücher in Spanisch an (…) Als ich begann, wusste ich, dass es in Spanien Unterstützung für Existenzgründer*innen gab, und ich dachte mir, hier wird es sie auch geben. Mit einer Kommilitonin aus dem Integrationskurs ging ich dann zu >Unternehmen ohne Grenzen< [eine Organisation der türkischen Gemeinde mit großer finanziellen Unterstützung der Stadt Hamburg, d.R.]; die Sachbearbeiterin begeisterte die Idee und leitete mich für ein erstes, kostenloses Gespräch an eine Beraterin weiter; es ging um eine Finanzberatung. Sie sagte mir, meine Gründungsidee sei ... " | https://www.leolibros.de …mehr

◄ Ángeles por Hamburgo  | Por-Von María Ester Alonso Morales | ► Engel in Hamburg
08 Mai 2019 - 1 Comment

◄ Yo he visto a Saide, en la asesoría, calmando a mujeres víctimas de maltrato o de casamientos forzados, en ataques de pánico o angustia muy fuertes, con palabras, con té (…) …más

► Ich erlebte Saide in einer Beratung mit Frauen, die Opfer von Misshandlungen und Zwangsheirat geworden waren, die Panikattacken und sehr starke Angstzustände hatten, und Saide beruhigte sie mit Worten, mit Tee (…) …mehr

◄ De cuando convertirse en madres nos hace sentir más extranjeras  ► Als Mutter werden uns noch ausländischer macht
01 Mai 2019 - 2 Comments

◄ Relato de hechos cotidianos en la vida en Alemania. Formas de discriminación. Por Moxi Beidenegl. Primer trimestre de 2018 …más

► Erzählung über alltägliche Vorkommnisse in Deutschland. Diskriminierungsformen. Von Moxi Beidenegl. Erstes Vierteljahr 2018 …mehr

◄ Y eso los desocializa ► Und das desozialisiert sie
30 März 2019 - 0 Comments

◄ ¿Por qué es así la gente que encontramos aquí nosotros, los socializados en otros países? Cómo fueron a la escuela, cómo era la escuela. Y los jóvenes, los que están creciendo ahora que nosotros ya estamos aquí, cómo son. Tampoco con ellos es fácil entrar en contacto (…)
De II: (…) Bajo la presión de este estrés cognitivo lxs jóvenes hoy no tienen tiempo para liberarse emocionalmente; todo el tiempo están ocupadxs con el aprendizaje especializado y la interdisciplinariedad. Esto lxs dessocializa. Y además se agrega a la situación el internet. La comunicación diaria tiene canales muy precisos para los temas individuales. Estxs jóvenes no están en capacidad de aceptar algo que venga de fuera de estos temas. Si hay en la escuela un programa para abrirse a algo nuevo entonces lo pueden hacer. Pero solxs no, no tienen las capacidades. “Nosotros somos adolescentes” es algo que ya no existe. Se los ha convertido en adultos, su nivel cognitivo no corresponde a su emocionalidad. (…) La escuela hoy: (…) Lxs jóvenes hoy no se tocan. Cómo puedo tener contacto corporal, cómo entrar en contacto con alguien diferente … es algo que no saben. Bajo la presión de la producción de conocimientos caen casi de rodillas (…)
De I : La escuela de los hoy adultos: (…) La solidaridad no era un tema, no existía. Cada quien estaba solo. Y amistades había según el estatus social. Apoyo mutuo no había. Había, sí, gente que transpasaba límites y tenía amigxs entre lxs mejor situadxs y entre lxs peor situadxs. Pero la solidaridad como valor se ignoraba. No es que se la haya refrenado, no, es que no existía. Se la podía experimentar alguna vez por ejemplo cuando se remaba en equipo. En juegos de equipo de alguna manera se entrenaba solidaridad, pero no era la idea sobre la que recaía la atención. En realidad la palabra solidaridad no existía. El sistema educativo apuntaba al individuo aislado. Eso era ya así en los 60 del siglo XX: Cada cual era responsable por salir adelante. La escuela era solamente una empresa que producía clases, no un espacio en el que se maduraba. (…)
más

► Warum sind die Leute, die wir heute in diesem Lande treffen, so wie sie sind? – wir, diejenigen, die woanders sozialisiert wurden. Wie gingen sie zur Schule? Wie war die Schule? Und wie sind die jungen Menschen, die heutzutage heranwachsen, wo wir bereits hier sind. Auch mit ihnen ist es nicht leicht Kontakt zu knüpfen (…)
Aus II: (…) Interdisziplinäre Ansätze ermöglichen zwar einen Zugang zum Großen und Ganzen … gleichzeitig haben die Schüler u. Schülerinnen jedoch keine Zeit mehr sich emotional frei zu machen. Sie sind ständig mit neuem und komplexem Wissen konfrontiert. Das de-sozialisiert sie. Und dann kommt das Internet dazu. Die Alltagskommunikation hat sich verändert …. Schüler u. Schülerinnen Sind kaum mehr in der Lage, etwas Fremdes zuzulassen, es gibt dafür keinen Platz. Der Platz müsste durch ein schulisches Programm/ eine Reform eingeräumt werden, aber von sich aus können die Schüler u. Schülerinnen das nicht leisten. Das Gemeinschaftsbewusstsein (“Wir sind Jugendliche”) findet so in der Regel keinen Platz mehr unter den Jugendlichen. Sie werden zu Erwachsenen gemacht, ihr kognitives Niveau entspricht nicht mehr ihrer Emotionalität. Natürlich steigt so auch der Konkurrenzdruck.Die Schule heute: (…) Die Schüler u. Schülerinnen berühren sich nicht mehr, sie entfernen sich voneinander. Wie stelle ich Berührung her, wie stelle ich Kontakt zu etwas Fremdartigem her? So etwas wissen sie nicht mehr. Unter dem Druck der Wissensproduktion gehen sie fast in die Knie (…)
Aus I: Die Schule der heute Erwachsenen: (…) Solidarität war kein Thema, jeder existierte für sich selbst. Freundschaften orientierten sich in der Regel an gesellschaftlichem Status. An gegenseitige Hilfestellung wurde nicht gedacht. Ja, es gab diejenigen, die diese unsichtbaren Grenzen überschritten; sie hatten Bessergestellte aber auch Andere als Freunde. Solidarität wurde jedoch einfach ignoriert, als Wert. Sie existierte nicht. Im Ruderboot konnte man sie vielleicht erleben. In Teamspielen wurde Zusammenspiel oder Solidarität geübt, aber nicht als Leitgedanke. Das Wort und das Konzept gab es nicht. Das Schulsystem war auf Vereinzelung ausgelegt. Dieses Leitbild stammte noch aus den 60ern: Jeder sorgt allein für sein Weiterkommen. Die Schule war ein reiner Vollzug des Unterrichts, kein Prozess der persönlichen Reifung (…)
mehr

◄ > Mi autobiografía migrante < | taller de escritura: Schreibwerkstatt | ► > Meine Autobiographie in der Migration <
26 Februar 2019 - 0 Comments

◄ Un taller de escritura. (…) Llama la atención que algunxs de lxs personas que se animaron a participar no están en contra de expresarse en alemán. Los textos reflexionan las vivencias propias, luchan por una afirmación de la identidad y buscan apertura para vivir esta experiencia en la emigración, experiencia dolorosa porque se la hace en un medio que no aprecia lxs migrantes (…) …más

► Eine Schreibwerkstatt: (…) Auffällig ist, dass einige Teilnehmer*innen nicht abgeneigt sind, sich in Deutsch auszudrücken. Die Selbsterfahrungstexte ringen um eine Vergewisserung der Ich-Identität und um Offenheit für die neue, schmerzliche Lebenserfahrung in einer nicht wertschätzenden Umgebung (…) …mehr

◄ Las mujeres con las mujeres  ► Die Frauen mit den Frauen
26 Februar 2019 - 0 Comments

◄ Si el niño tiene dolor de diente: Una de las Coaches que ofrecen en Hamburgo sus servicios a un público en su gran mayoría de mujeres, Carina Planamente (Uruguay), ha hecho hace ya varios años algo que hacía falta en Hamburgo – por los caminos de diáspora hemos demorado 4 años en saberlo: (…) …más

► Sollte das Kind Zahnschmerzen haben: Eine der Coachs, die in Hamburg für ein Spanisch sprechendes – meistens weibliches – Publikum beruflich tätig sind, Carina Planamente (Uruguay), hat bereits vor einigen Jahren etwas gemacht, was in Hamburg sehr fehlte – im diasporishen Leben haben wir Jahre gebraucht, um endlich davon zu hören: …mehr